News
Verbraucherschützer mahnen Nachhaltigkeits-Fintech Tomorrow ab

Das Hamburger Fintech-Startup, das sich seit drei Jahren als moderne Bank für Nachhaltigkeit positioniert, hat jetzt Ärger mit dem Verbraucherschutz. So verspricht das Unternehmen, das sich über ökologische Konten und Karten aus Holz von den herkömmlichen Banken abzugrenzen versucht, dass Kunden, wenn sie sich für ein Premium-Konto aus Holz entscheiden, ihren digitalen Fußabdruck kompensieren können.
Wofür genau, das lässt das Unternehmen unbesprochen – und daran nahmen die Verbraucherschützer der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg jetzt Anstoß. Sie schickten dem Fintech eine Abmahnung mit der Begründung, die Aussage, Kunden könnten so den CO2-Fußabdruck kompensieren, sei in dieser Form und Pauschalität nicht zutreffend, da die Werbeaussage in die Irre führe. „Für interessierte Verbraucher:innen wäre es natürlich ein Gewinn, wenn sie ‚ihren CO2-Fußabdruck‘ reduzieren könnten. Aber woher soll ein Unternehmen diesen kennen und dann exakt kompensieren können? Jeder Mensch hat einen individuellen CO2-Fußabdruck, weil die Produktauswahl nie deckungsgleich ist“, erklärte Niels Nauhauser von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.
Es wurde sich, so erklärt die Bank, die genau genommen ein Fintech unter Verwendung der Solarisbank-Lizenz darstellt, inzwischen auf den jährlichen deutschen Durchschnitt bezogen, was nun auch konkreter beschrieben werde, indem dort nun steht: „Über die Kontogebühr finanzieren wir CO₂-Zertifikate, die den CO2-Fußabdruck des jährlichen deutschen Durchschnitts von 11,17 Tonnen Pro-Kopf-CO2-Emissionen kompensieren.“
Wirklich zufrieden sind die Verbraucherschützer, wie so oft, aber auch mit dieser Regelung nicht. Dieser Durchschnittswert sei einfach substanzlos, heißt es in einer Mitteilung, und überhaupt sei die Bank durch die Koop mit der Solaris auch keine richtige Bank, sodass es eigentlich eher um deren Fußabdruck je Kunde gehen müsse. „Das Geld der Kontoinhaber liegt bei der Solarisbank. Diese veröffentlicht jedoch auf ihrer Internetseite weder einen Geschäftsbericht noch aussagekräftige Informationen zur Nachhaltigkeit der Mittelverwendung“, kritisiert Nauhauser die fehlende Transparenz. Doch da es um den Fußabdruck, den Kundinnen und Kunden produzieren, geht und nicht explizit um die damit verbundene Banking-Dienstleistung, müsste eigentlich im Hinblick auf den Umweltschutz irrelevant sein, über wen die Bankdienstleistung abgewickelt wird.
Die Kooperation mit der Solarisbank hatte Tomorrow im vergangenen Jahr schon einmal Ärger gebracht. Allerdings ging es damals um die fehlende ausreichende Darstellung der Kontogebühren. Ähnlich wie zahlreiche weitere Banken verwies Tomorrow zwar auf Geschäftsbedingungen der Partnerbank, was aber möglicherweise vor Gericht nicht ausreichend sein könnte, wie die Verbraucherschützer anprangerten.
Überhaupt ist die Beurteilung von Nachhaltigkeit nach den ESG-Kriterien schwierig, weil viele diesbezüglich angegebene Informationen auf den Selbstauskünften der Beteiligten beruhen. Hierfür müsse eine „klare gesetzliche Regelung für Aussagen zur Klimaschutzwirkung von Produkten und Dienstleitungen“ geschaffen werden, um das Marketinginstrument ESG nachprüfbar zu gestalten. Ein Einwand, mit dem die Verbraucherschützer richtig liegen, der aber ein deutlich größeres Problem aufzeigt: Aktuell haben Verbraucherinnen und Verbraucher noch keine verlässlichen Informationen zur Klimawirkung einer Geldanlage oder eines Zahlungsdienstes aus dritter Quelle zur Verfügung – was angesichts der immensen Tragweite erstaunt, die das Thema inzwischen im Finanzmarketing einnimmt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team