Anzeige
Anzeige
News
Artikel merken

Beim Shoppen oder zu Hause – E-Ladenetz soll kundenfreundlich werden

Wer über den Kauf eines Elektroautos nachdenkt, wird unweigerlich eine Frage haben: Wo kann ich das Fahrzeug laden? Das Ladenetz wächst. Doch im Detail ist entscheidend, wo genau eine Ladesäule steht – und wie schnell das E-Auto geladen wird.

3 Min. Lesezeit
Anzeige
Anzeige

(Foto: Jan Faukner/Shutterstock)

Beim Ausbau der Lade-Infrastruktur für Elektroautos wollen Anbieter den Kunden im wörtlichen Sinne entgegenkommen. So verkündete Shell Anfang der Woche, den Anbieter Ubitricity kaufen zu wollen, der Lademöglichkeiten beispielsweise in Laternenmasten und Poller bauen will. Der Karlsruher Energiekonzern EnBW wiederum setzt auf „urbane Schnellladeparks“, die Fahrern das Laden dort ermöglichen, wo sie das Auto im Alltag eh stehen haben.

Anzeige
Anzeige

Anders als beim Tanken eines Verbrenners sehen die Abläufe bei E-Autos nach Einschätzung des Unternehmens anders aus: „Das Laden fügt sich in die tägliche Routine ein – ob man nun gerade einkauft, arbeitet oder zu Hause ist“, erklärte eine Sprecherin. Man fahre nicht extra tanken, das Laden werde in der Regel nebenher erledigt.

Je nach Berechnungen finden 15 bis 40 Prozent der Ladevorgänge im öffentlichen Raum statt – etwa an Raststätten oder auf Parkplätzen von Supermärkten. An solchen Orten will daher auch die EnBW Möglichkeiten zum superschnellen Laden mit bis zu 300 Kilowatt anbieten. Am Mittwoch um 13.00 Uhr möchte Konzernchef Frank Mastiaux bei einer digitalen Veranstaltung einen solchen Park in Karlsruhe eröffnen, der Heimatstadt des Unternehmens. Am Durlach Center, einem Einkaufszentrum, stehen sechs Ladesäulen mit je zwei Ladepunkten.

Anzeige
Anzeige

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist ein umstrittenes Thema. Kürzlich hatte die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, hierbei die Wohnungs- sowie Energiewirtschaft und wegen des Tankstellennetzes an den Autobahnen die Mineralölindustrie in die Pflicht genommen. Die Autoindustrie leiste ihren Beitrag zum Ausbau, sagte sie der Deutschen Presse-Agentur. „Aber wir brauchen natürlich ein Netz, das auch an den Autobahnen zur Verfügung steht.“

Anzeige
Anzeige

Anhaltender Verkaufsboom

Getrieben durch höhere staatliche Kaufprämien erlebten E-Fahrzeuge 2020 einen Verkaufsboom, auch wenn auf deutschen Straßen nach wie vor Benziner und Diesel dominieren. Die Frage ist, ob der Ausbau des Ladenetzes mit steigenden Neuzulassungen der E-Autos Schritt hält.

Aktuell gibt es nach Angaben des Energieverbandes BDEW von Anfang Dezember rund 33.000 öffentliche Ladepunkte. Aber nur jeder zehnte ist ein Schnelllader. Und je nach Region kann es passieren, dass die nächste öffentliche Ladestation nicht gerade an der nächsten Ecke ist. An den Ladepunkten kommen bisher zudem sehr unterschiedliche Preismodelle zum Einsatz, das sorgt für Ärger bei Kunden.

Anzeige
Anzeige

Die EnBW hat nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr knapp die Hälfte aller Standorte für ultraschnelles Laden in Deutschland gebaut. Damit betreibe sie mehr solcher Schnellladestandorte als Tesla und Ionity zusammen, sagte eine Sprecherin. Solche Ladesäulen der EnBW gebe es auch an jeder dritten Autobahnraststätte.

„Durchschnittlich nehmen wir jeden Tag einen neuen Standort in Betrieb“, erklärte die Sprecherin. Noch in diesem Jahr sollen es 1.000 deutschlandweit sein. Rund 100 Millionen Euro seien bis 2025 jedes Jahr für den weiteren Ausbau geplant. Um dabei nah am Kunden zu sein, setzt der Konzern auf Partnerschaften etwa mit Baumärkten und Drogeriemärkten. Die Idee dabei: Elektroautofahrer suchen sich fürs Einkaufen ein Ziel, an dem sie parallel laden können.

Die Bundesregierung hat einen „Masterplan Ladeinfrastruktur“ erarbeitet. Ziel ist ein flächendeckendes und kundenfreundliches Ladenetz. Derzeit sind verschiedenen Vorhaben in der Mache.

Anzeige
Anzeige

Masterplan stößt auf Kritik

Allerdings knirscht es bei einigen: Die EnBW etwa kritisiert ein geplantes Schnellladegesetz. Damit soll ein flächendeckender, über den aktuellen Bedarf hinausgehender Ausbau von öffentlich zugänglichen Schnellladepunkten gewährleistet werden – über ein staatliches Ausschreibungssystem. Eine Förderung geht aus Sicht der EnBW aber zulasten der Anbieter, die schon Schnellladepunkte betrieben. Und wenn die Bundesregierung ihre Förderung an Preisobergrenzen für Ladevorgänge koppele, führe das „zu einem ruinösen Wettbewerb für die Bestandsinfrastruktur“, argumentierte das Unternehmen in einem Schreiben, das der Welt am Sonntag vorlag.

Knatsch gibt es auch an anderer Stelle. Es geht um die Frage: Was passiert, wenn in ein paar Jahren Millionen von E-Autos gleichzeitig abends privat in der Garage geladen werden? Ziel ist eine bessere Steuerung der Stromnetze, damit diese nicht überlastet werden.

Einem Entwurf aus dem Wirtschaftsministerium zufolge sollten Stromanbieter quasi eine Zwangsladepause verordnen können, wenn eine Überlastung des Netzes drohen würde. VDA-Präsidentin Müller kritisierte in der Welt am Sonntag: „Was Spitzenglättung genannt wird, bedeutet für die Kunden leider Abschalten.“ Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) zog den Entwurf zurück, weil dieser nicht seine Billigung habe. Er lege „größten Wert“ darauf, dass der Hochlauf der E-Mobilität schnell und für alle Beteiligten verlässlich erfolge.

Anzeige
Anzeige

Das wiederum brachte die Energiewirtschaft auf die Palme. Die BDEW-Chefin Kerstin Andreae schimpfte, es werde ohne Not eine „Reichweiten-Angst“ herbeigeredet. Es sei klug, in einem kurzen Zeitfenster die Ladeleistung an die aktuelle Situation im jeweiligen Stromverteilnetz anzupassen. „Dass das dazu führen könnte, dass ein E-Autofahrer nur aufgrund dieses zeitlich eng begrenzten Eingriffs mit leerer Batterie dasteht, ist ein konstruiertes Beispiel.“ dpa

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
3 Kommentare
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Gunar Gürgens

Anstatt in der Stadt, in der oftmals viele Mobilitätsangebote vorherrschen, könnte man auch mal das Angebot auf dem Land forcieren. Hier fährt mit Glück 2x am Tag ein Bus, der Parkplatz am einzigen Bahnhof im Umkreis ist brechend voll mit Verbrennern. Warum gibt es bspw. dort keine Lagemöglichkeit?
Wohingegen ich in der Stadt für die E-Auto relevante Reichweitenzielgruppe die Entscheidung zwischen Carsharing, Fahrradsharing, Bahn, Zug, Bus, diese unsäglichen Mietroller oder zu Fuß habe.
Mein nächster Supermarkt ist 20km von mir weg. Weder dort, noch im Umkreis von 5km habe ich keine Möglichkeit das Auto schnell zu laden.
https://www.on-charge.com/ hat meine Anfrage jüngst, und das trotz Interesse am Invest abgelehnt.

Antworten
Dieter Petereit

Wie stets: Auf dem Land lohnt es sich nicht. Deshalb ist bei mir auch beispielsweise bei 16 Mbit Internet Schluss. Anruf bei der Telekom: Wir haben nicht vor, das in den nächsten Jahren zu ändern.

Antworten
Andreas

Für die Millionen von Laternenparkern (in den Städten sind das die große Mehrheit der Autofahrer) ist nach wie vor keine praxistaugliche Lösung in Sicht – nicht mal langfristig! Hier muss dringend der Fokus liegen. Wie man im Artikel „ Elektromobilität ohne private Ladestation: 12 Elektroauto-Fahrer*innen berichten“ nachlesen kann, sind diejenigen, die (trotz Lockdown?) zu ihrer Arbeitsstätte fahren, und dort einen reservierten(!) Stellplatz mit Lademöglichkeit garantiert nutzen können, logischerweise tiefenentspannt. Aber das sind meiner Beobachtung nach sehr seltene Ausnahmefälle. Die meisten Arbeitgeber interessiert das Thema noch nicht im Geringsten! Das darf so nicht bleiben. Bitte @t3n: forscht da doch mal nach. Wie viel Prozent der Arbeitgeber, die Parkplätze für ihre Mitarbeiter anbieten, bieten heute schon Lademöglichkeiten? Wie viel Prozent davon incentiviert es durch gratis Ladestrom etc.? Was hält die anderen Arbeitgeber davon ab? Welche Maßnahmen plant die Politik? Die Energiewirtschaft?

Antworten

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige