News
Aufgestockte Förderprämie führt zu Rekordzahlen bei E-Autos

(Foto: Mike Flippo/ Shutterstock
Die zur Jahresmitte aufgestockte staatliche Förderung hat den Verkauf von Elektroautos in Deutschland stark angetrieben. Beim zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) gingen im abgelaufenen Jahr Anträge für 255.039 Fahrzeuge ein, wie die Behörde am Freitag in Eschborn bei Frankfurt berichtete.
Davon entfielen gut 140.000 auf Batterie-Fahrzeuge und knapp 115.000 auf die umstrittenen Plug-In-Hybride mit kombiniertem Elektro-/Verbrenner-Antrieb. Die ebenfalls geförderten Autos mit Wasserstoff-Brennstoffzelle spielten mit 74 Exemplaren so gut wie keine Rolle.
Das waren in Summe für 2020 mehr als drei Mal so viele Elektrofahrzeuge wie im Jahr zuvor mit gut 73 000 Stück. Die im vergangenen Jahr ausgezahlte Fördersumme stieg auf mehr als 652 Millionen Euro, fast das Siebenfache der Summe aus 2019.
Der Bund hatte zum Juli 2020 mit der sogenannten Innovationsprämie seinen Förderanteil verdoppelt. Im zweiten Halbjahr wurden daraufhin 205.000 Anträge gestellt und damit mehr als in den Jahren 2016 bis 2019 zusammen. Die Gesamtzahl seit Förderbeginn ist zum Jahreswechsel auf knapp betroffene 420.000 Fahrzeuge gestiegen. Die Subvention soll bis 2025 aufrechterhalten bleiben. Grundsätzlich sind einschließlich des Förderanteils der Hersteller bis zu 9.000 Euro bei Batteriefahrzeugen und bis zu 6.750 Euro bei Hybriden möglich.
Bafa-Präsident Torsten Safarik nannte den Erfolg der Elektromobilität entscheidend für den Klimaschutz in den kommenden Jahren. Er erwarte weiteren Schwung für die positive Entwicklung, da die Förderung langfristig verankert sei und „Licht am Ende des Corona-Tunnels“ erkennbar sei. Sein Amt habe das Personal aufgestockt und das Verfahren verbessert.
Der aktuelle Gesamtbestand von Elektroautos in Deutschland wird vom Kraftfahrtbundesamt auf rund 608.000 Wagen geschätzt. Endgültige Ergebnisse zum Bestand zur Jahreswende sollen nach Auswertung der An- und Abmeldungen erst in einigen Wochen vorliegen.
Laut KBA wurden im vergangenen Jahr knapp 395.000 Neuwagen mit elektrischem Antrieb zugelassen – rund 140.000 mehr, als zur Förderung angemeldet wurden. Nach dem Kauf haben die Besitzer aber ein Jahr Zeit für den Antrag, erläuterte ein Bafa-Sprecher. Zudem sind sehr teure Elektroautos und Plug-In-Hybride mit zu geringer elektrischer Reichweite nicht förderfähig. dpa
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team