
Das erst 2017 gegründete und mittlerweile 400 Mitarbeitende zählende Startup Deepl ist weltbekannt für seinen akkuraten Übersetzungsdienst über 29 Sprachen, der laut dem Kölner Stadtanzeiger zu den einhundert meistgenutzten Websites der Welt zählt. Mit dem neuen Produkt Deepl Write steigen die Kölner in den Bereich der Stil- und Grammatikprüfung ein.
Erste Kurztests zeigen, dass die neue Web-App Fehlern in Satzbau und Interpunktion den Garaus machen kann. Zudem schlägt sie alternative Formulierungen vor, wo Schreibende möglicherweise zu flapsig vorgegangen waren.
Empfehlungen der Redaktion
Wie bei seinem Übersetzer verarbeitet Deepl die Texte in der Cloud. Ihr solltet das Tool also nicht für sensible Schriftstücke verwenden. Ebenso ist zu beachten, dass Deepl Write einem eher uniformistischen Formulierungsstil Vorschub leistet. Wer sich an Konventionen halten will, wird das hilfreich finden. Formulierende mit einem eher freien Geist könnten sich eingeschränkt vorkommen.
Der Leistungsumfang von Deepl Write erinnert an den des Konkurrenten Language Tool, der jüngst ebenfalls in einer neuen Version erschienen ist. Die soll ebenso in der Lage sein, ganze Sätze per KI mittels eines einfachen Klicks umzuformulieren.
Der Unterschied: Language Tool kann bereits gebucht werden, Deepl Write ist als Alpha verfügbar. Das bedeutete in unseren kurzen Testversuchen, dass die App zumeist nicht aufgerufen werden konnte. Wer also eine Grammatik- und Stilprüfung sucht, die tatsächlich zuverlässig produktiv genutzt werden kann, sollte zu Language Tool greifen.
Angesichts der überragenden Qualität des Deepl-Übersetzungsservice ist indes damit zu rechnen, dass auch Deepl Write eines Tages ein ernst zu nehmender Grammatikberater mit Formulierungshilfen sein wird.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team