Die besten Reise-Apps für Vielflieger: Das können Flio, App in the Air und Gate Guru
Schnell noch die Zahlungsdaten eingeben, auf Bestätigen klicken und ruckzuck ist der Flug in den Sommerurlaub gebucht. In diesem Moment, wenn der überbeanspruchte Großstädter den nächsten Flug bestätigt, steigt sein Endorphin-Level in der Regel an und der Stresspegel fällt ab. Mit Fliegen verbinden viele Menschen immer noch die grenzenlose Freiheit. Die Start- und Landebahnen sind die geteerten Straßen in eine andere Welt, wo der Alltag nicht zählt und wo Abenteuer und Erholung warten.
Doch so geht das heutzutage nicht mehr jedem Fluggast: Ganz anders sehen das nämlich die Heerscharen an Vielfliegern. Ihr Lebensmittelpunkt sind häufig Flughäfen – dort arbeiten sie, kaufen ein oder essen und trinken an den teuren Snackbars. Um diese Menschen herum entwickeln zahlreiche Startups ihre Geschäftsmodelle. Sie bieten Apps an, die den Aufenthalt angenehmer gestalten. Vor allem der vereinfachte Zugang zum örtlichen WLAN weckt das Interesse der Anwender. Doch deren Angebote umfassen mehr.
Flio wählt Fluggäste automatisch ins Airport-WLAN ein
Eine dieser Apps heißt Flio: Egal, ob Athen oder Zhangzhou, die Smartphone-Anwendung hilft ihren Nutzer dabei, an mehr als 500 Flughäfen gratis zu surfen. Das alleine ist aber gar nicht mal der Clou, da die meisten sowieso einen Free-Wifi-Zugang im Angebot haben. Flio spart auch Zeit. Zur Freude der Fluggäste wählt sich die App von alleine ein, ohne dass jedes Mal erneut eine manuelle Einwahl in das örtliche Netzwerk notwendig ist. Den Namen und die E-Mail-Adresse einmal zu hinterlegen, reicht völlig.
Hunderte Freiwillige sammeln die Daten, die die Flio-App speisen. Ein achtköpfiges Team wertet die Informationen anschließend aus und gibt sie frei. Zudem liefern dutzende moderne Flughäfen wie der von Amsterdam oder Boston weitere wichtige Daten von ganz alleine. So können Anwender auch aktuelle Flugzeiten in Flio einsehen und schauen, wo der nächste Geldautomat oder die nächste reinigende Duschen zu finden sind. Infos, die Vielflieger bei längeren Wartezeiten mit Handkuss nehmen.
Spannend sind zudem die finanziellen Angebote: Per GPS erkennt die Applikation, an welchem Flughafen man ist und pusht Restaurant-Rabatte oder preiswerte Mode auf das Smartphone. Bei Bedarf zeigt sie auch den günstigsten Weg in die Stadt – inklusive direkter Buchungsmöglichkeit. Das spart Zeit und Geld. Flio versucht sich insofern an einem Rundum-Sorglos-Paket. Wie unabhängig die Angebote jedoch sind, lässt sich nicht sagen. Das Startup dahinter lebt nämlich von Provisionen auf Kaufabschlüsse. Die App an sich ist kostenlos.
App in the Air erübrigt Apps der Fluggesellschaften
Praktisch für Vielflieger ist auch App in the Air. Die Smartphone-App zieht Informationen zu aktuellen und zukünftigen Flügen direkt aus dem eigenen E-Mail-Programm und reichert sie mit Reisedaten an. Der Fluggast erfährt per Fingertipp beispielsweise die Eincheck- und Abflugzeiten, wird über Verspätungen informiert und erfährt mehr zu den Wartezeiten an den Sicherheitsschleusen. Vielflieger, deren Termine sowieso schon eng getaktet sind, wissen so ganz genau, ab wann es höchste Zeit ist, zum Flughafen aufzubrechen.
Die Anwendung unterteilt sich in vier Kategorien: Check-in, Boarding, Take-off und Landing. Die darin enthaltenen Informationen sind vielfältig. Das Besondere an der App ist zudem, dass sie den Download dutzender Apps der Fluggesellschaften überflüssig macht. Anstatt die KLM-, Lufthansa- oder British-Airways-App herunterzuladen, um über die Flüge informiert zu sein, reicht App in the Air, um sie alle abzubilden. Somit vermeiden Nutzer auch, dass ihre mobilen Daten unnötig bei den Airlines herumirren.
Um jedoch den vollen Funktionsumfang nutzen zu können, müssen Interessierte tief in die Tasche greifen und Module freischalten. Wer beispielsweise aktuelle Infos über den Flugstatus erhalten möchte, muss 5,49 Euro investieren. Kostenfrei ist lediglich die Version, die das Einchecken ermöglicht. Schnell können Vielflieger so auf Zusatzkosten von bis zu 50 Euro stoßen. Echte Vielflieger dürfte das jedoch kaum abschrecken, vor allem auch, da App in the Air genau wie Flio zusätzlich auch beim WLAN-Zugang unterstützt.
Gate Guru liefert Karten der größten Flughäfen weltweit
Eine oft erwähnte App, um den Ankunfts- und Abflugtag zu organisieren und einen geordneten Überblick über den Flughafen zu bekommen, dürfte auch Gate Guru sein. In der App geht es nicht allein darum, den Flug zu überwachen, sondern sich am Airport zurechtzufinden. Gebäudekarten helfen, sich an großen Flughäfen wie Charle de Gaulle oder Hartsfield Jackson zu orientieren. Nützlich sind auch die Nutzerbewertungen bezüglich Restaurants. Teuer sind die in der Regel alle – qualitativ gibt es aber häufig Unterschiede.
Gate Guru ist komplett kostenlos und hat zahlreiche Awards gewonnen, wie die Macher im App-Store wissen lassen. Der Funktionsumfang ist in etwa so umfangreich wie der von Flio oder App in the Air. Jedoch ist die App an einigen Stellen mit Werbung gespickt – was manche Nutzer stören könnte, da sowohl die Flugdaten als auch die Standortdaten zum Zielgruppen-Targeting herangezogen werden dürften. Hier gilt der Grundsatz: Wer kein Geld in die Hand nehmen will, zahlt mit seinen Daten.
Zu den Apps!
Für alle, die oft Grenzen übertreten empfehle ich auch AppSwitch…
Man kann ein Roaming-Profil einstellen, so dass bei Grenzübertritt automatisch alle Apps, die keine teuren Daten verbrauchen sollen, gesperrt werden. Dann bleiben Whattsapp etc. an, während zB Facebook im Hintergrund nicht weiter Daten zieht…
https://www.youtube.com/watch?v=JBaNWNIg8hw