
Wer online bestellt, erhält für gewöhnlich immer wieder Updates vom Lieferservice, wo sich verschickte Ware gerade befindet.
Doch nicht alle Nachrichten, die vermeintlich vom Paketdienst kommen, sind auch wirklich echt: DHL warnt aktuell vor schädlichen Phishing-Nachrichten.
Phishing im Namen von DHL: Darauf solltest du nicht reagieren
Weil die betrügerischen Nachrichten per SMS eintrudeln, ist auch von Smishing (Short-message-Phishing) die Rede.
DHL wendet sich via Facebook an seine Kund:innen: „Aktuell sind SMS im Umlauf, die deine Adresse abfragen oder dich zur Aktualisierung deiner Daten auffordern.“ Die Nachrichten wirken teilweise sehr authentisch, als Absender sind beispielsweise tatsächlich DHL oder DHL Paket vermerkt, „teilweise tauchen diese SMS sogar in den echten älteren SMS-Verläufen mit DHL Paket auf“.
Das Problem: Die Nachrichten stammen nicht vom Versanddienstleister und hinter dem Link, der angeblich zu wichtigen Daten-Formularen führt, lauert eine Schadsoftware.
DHL appelliert deswegen via Facebook: „Bitte klick nicht auf den Link!“ Außerdem stellt das Unternehmen klar: „Wir fordern dich (…) grundsätzlich nie per SMS zu Zahlungen oder (Adress-)Datenänderungen auf.“

DHL warnt via Facebook (Screenshot: DHL Paket/ t3n)
Smishing: Auch die Verbraucherzentrale warnt davor
Vor einer weiteren Betrugsmasche per SMS warnt derzeit übrigens auch die Verbraucherzentrale. Textnachrichten, die im Namen von Banken oder Gerichtsvollziehern verschickt werden, üben mit vermeintlich offenen Rechnungen oder angeblich ignorierten Mahnungen Druck aus.
Wie bei DHL enthalten auch diese Nachrichten dubiose Links, über die beispielsweise schädliche Apps auf dem Handy installiert oder sensible Daten eingefordert werden.