Anzeige
Anzeige
News

Biologisches Plastikrecycling durch Bakterien vor dem Durchbruch

Eine neue Enzymvariante kann das Polymer PET auch bei niedrigen Temperaturen in seine Bestandteile zerlegen. Das ist effektiver, schneller und kostengünstiger als alle bisherigen Recycling-Verfahren.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Bakterien könnten in der Zukunft helfen, Tonnen von Plastikmüll zu recyclen. (Bild: Juan Gaertner/ Shutterstock.com)

Eine Forschergruppe an der Universität Austin (Texas) hat ein natürliches Enzym dahingehend modifiziert, dass es Bakterien ermöglicht, PET-Kunstharze abzubauen. Der Enzym-Mutation haben sie den Namen „FAST-PETase“ verliehen. Dabei steht „FAST“ für „functional, active, stable, and tolerant“. Über maschinelles Lernen konnten die Forscher:innen das besonders effiziente Enzym erzeugen, dessen Wirksamkeit sie nun im Magazin Nature bewiesen haben.

Abbau in Stunden und Tagen statt Jahrhunderten

Anzeige
Anzeige

Das Team an der Cockrell School of Chemical Engineering hat sich auf eine der meistverbreiteten Plastiksorten konzentriert: PET. Das steht für Polyethylenterephthalat und gehört zur Gruppe thermoplastischer Kunstharze. Das Polymer wird in Kleidung und den meisten (Getränke-)Verpackungen verwendet. Es macht zwölf Prozent des globalen Abfalls aus. Die „FAST-PETase“ konnte den Kunststoff in seine kleinsten Bestandteile zerlegen – die sogenannte Depolymerisation. Zusätzlich war es ihm möglich, die Monomere anschließend wieder zusammenzusetzen. Dieser Prozess heißt Repolymerisation.

Zeitraffer Plastikauflösung durch PETase

Die Forscher:innen zeigen in einem 48-Stunden-Zeitraffer, wie ihre Enzyme eine Plastikverpackung auflösen. (Video: University of Texas, Austin)

Maschinelles Lernmodell schlägt Mutationen vor

Den Wissenschaftler:innen gelang im interdisziplinären Teamwork, ein maschinelles Lernmodell zu entwickeln, das verschiedene Mutationen durchspielt. Am Ende schlug es die besten Kombinationen vor, um eine schnelle Depolymerisierung der PET-Abfälle bei niedrigen Temperaturen zu erreichen. Sie erprobten die Design-Enzyme anhand von 51 Kunststoffbehältern und fünf verschiedenen Polyesterfasern und -geweben. Andrew Ellington vom Center für Systeme und synthetische Biologie leitete die Entwicklung des Lernmodells. Er sagte: „Diese Arbeit zeigt, wie gut es ist, verschiedene Disziplinen zusammenzubringen, von der synthetischen Biologie über die chemische Technik bis hin zur künstlichen Intelligenz.“

Anzeige
Anzeige

Recyclingquote bisher minimal

Plastikmüll wird zurzeit nur zu zehn Prozent wiederverwertet. Stattdessen deponiert oder verbrennt man die Kunststoffe. Das ist kostspielig, energieintensiv und umweltschädlich. Die aktuellen Recycling-Methoden wie Glycolyse, Pyrolyse und Methanolyse sind ebenfalls sehr energieaufwendig und noch teurer. Bei der biologischen Methode war bisher das Problem, dass die Enzyme nur bei hohen Temperaturen effizient arbeiteten. Die „FAST-PETase“ kann hingegen bei weniger als 50 Grad ihre Arbeit absolvieren. Als nächsten Schritt wollen die Entwickler:innen die Enzymproduktion steigern und zur industrielle Anwendung bringen. Sie prüfen zudem eine Reihe von Möglichkeiten, um die Enzyme zur Umweltsanierung einzusetzen. Sie sollen dann verschmutzte Standorte in der Natur reinigen.

Anzeige
Anzeige
Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige