Biologisches Plastikrecycling durch Bakterien vor dem Durchbruch

Eine Forschergruppe an der Universität Austin (Texas) hat ein natürliches Enzym dahingehend modifiziert, dass es Bakterien ermöglicht, PET-Kunstharze abzubauen. Der Enzym-Mutation haben sie den Namen „FAST-PETase“ verliehen. Dabei steht „FAST“ für „functional, active, stable, and tolerant“. Über maschinelles Lernen konnten die Forscher:innen das besonders effiziente Enzym erzeugen, dessen Wirksamkeit sie nun im Magazin Nature bewiesen haben.
Das Team an der Cockrell School of Chemical Engineering hat sich auf eine der meistverbreiteten Plastiksorten konzentriert: PET. Das steht für Polyethylenterephthalat und gehört zur Gruppe thermoplastischer Kunstharze. Das Polymer wird in Kleidung und den meisten (Getränke-)Verpackungen verwendet. Es macht zwölf Prozent des globalen Abfalls aus. Die „FAST-PETase“ konnte den Kunststoff in seine kleinsten Bestandteile zerlegen – die sogenannte Depolymerisation. Zusätzlich war es ihm möglich, die Monomere anschließend wieder zusammenzusetzen. Dieser Prozess heißt Repolymerisation.

Die Forscher:innen zeigen in einem 48-Stunden-Zeitraffer, wie ihre Enzyme eine Plastikverpackung auflösen. (Video: University of Texas, Austin)
Den Wissenschaftler:innen gelang im interdisziplinären Teamwork, ein maschinelles Lernmodell zu entwickeln, das verschiedene Mutationen durchspielt. Am Ende schlug es die besten Kombinationen vor, um eine schnelle Depolymerisierung der PET-Abfälle bei niedrigen Temperaturen zu erreichen. Sie erprobten die Design-Enzyme anhand von 51 Kunststoffbehältern und fünf verschiedenen Polyesterfasern und -geweben. Andrew Ellington vom Center für Systeme und synthetische Biologie leitete die Entwicklung des Lernmodells. Er sagte: „Diese Arbeit zeigt, wie gut es ist, verschiedene Disziplinen zusammenzubringen, von der synthetischen Biologie über die chemische Technik bis hin zur künstlichen Intelligenz.“
Plastikmüll wird zurzeit nur zu zehn Prozent wiederverwertet. Stattdessen deponiert oder verbrennt man die Kunststoffe. Das ist kostspielig, energieintensiv und umweltschädlich. Die aktuellen Recycling-Methoden wie Glycolyse, Pyrolyse und Methanolyse sind ebenfalls sehr energieaufwendig und noch teurer. Bei der biologischen Methode war bisher das Problem, dass die Enzyme nur bei hohen Temperaturen effizient arbeiteten. Die „FAST-PETase“ kann hingegen bei weniger als 50 Grad ihre Arbeit absolvieren. Als nächsten Schritt wollen die Entwickler:innen die Enzymproduktion steigern und zur industrielle Anwendung bringen. Sie prüfen zudem eine Reihe von Möglichkeiten, um die Enzyme zur Umweltsanierung einzusetzen. Sie sollen dann verschmutzte Standorte in der Natur reinigen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team