News
Bitcoin-Alternative: Kommt der digitale Euro?

(Bild: Wetzkaz Graphics / shutterstock)
Die Befragung läuft seit dem 12. Oktober. Auf Basis der Konsultationsergebnisse und weiterer interner Arbeiten will die Notenbank dann gegen Mitte 2021 eine Grundsatzentscheidung dazu treffen, ob das Projekt eines digitalen Euros weiterverfolgt wird.
Ausdrücklich nicht das Ziel ist es, Schein und Münze abzuschaffen, wie die Währungshüter bei der Vorstellung des Vorhabens Anfang Oktober versicherten: „In jedem Fall wird das Eurosystem auch weiterhin Bargeld ausgeben.“ Ein digitaler Euro würde die Auswahl an Zahlungsmitteln vergrößern.
Zugleich wäre ein digitaler Euro eine Antwort auf privatwirtschaftliche Initiativen wie Bitcoin oder das maßgeblich von Facebook getragene Projekt Diem (zuvor: Libra). Der große Unterschied: Im Gegensatz zu anderen Kryptowährungen stünde ein digitaler Euro unter Aufsicht einer Zentralbank, die die Stabilität der Währung sichert.
Auch andere Notenbanken rund um den Globus beschäftigen sich mit digitalem Zentralbankgeld – und sind zum Teil schon deutlich weiter als das Eurosystem. Vergleichsweise weit vorangeschritten ist in Europa das Projekt „E-Krona“ der schwedischen Zentralbank, denn in dem skandinavischen Land wird Bargeld kaum noch genutzt. China arbeitet schon länger an der digitalen Variante seiner Währung Renminbi.
Ein digitaler Euro könnte es Privatleuten erlauben, Geld direkt bei der Zentralbank zu hinterlegen. Diese Möglichkeit steht normalerweise nur gewerblichen Kreditgebern wie Banken, Regierungen und anderen Zentralbanken offen. Einige Experten sehen jedoch die Gefahr, dass dann in Krisenzeiten Bankkunden ihre Ersparnisse fluchtartig von kommerziellen Banken abziehen und Notlagen so verstärken würden.
„Der digitale Euro ist riskant“, schreibt Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer in einer vor wenigen Tagen veröffentlichten Analyse. Nach seiner Einschätzung könnte die EZB zum Beispiel digitales Zentralbankgeld anders als Bargeld mit einem Strafzins versehen „und so auf den Finanzmärkten noch tiefere Negativzinsen durchsetzen“. Auch der Datenschutz sei ein kritisches Thema, weil sich Bewegungen des digitalen Euros anders als die von Bargeld aufzeichnen ließen. dpa
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Ich möchte euch sehr bitten, einen E-Euro, herausgegeben von staatlichen Währungsmonopolisten, als Alternative zu dezentralen Kryptowährungen zu präsentieren. Auch wenn diese Währungen auf Basis einer Blockchain funktionieren, sind die Kontrollmechanismen bei einem rein digitalen Euro contra der Freiheiten der Bürger, während Bitcoin & Co. die Freiheiten vor Zugriffen der staatlichen Gewaltmonopolisten schützen. Übliche Kryptowährungen sind vor Inflation sicher während es der Euro in beiden Varianten nicht ist. Insofern ist der digitale Euro keine Alternative. Der Spruch „Bargeld ist gelebte Freiheit“ hat sich durch Kryptowährungen etwas überholt, gilt aber im Kontext staatlicher Währungen nach wie vor.
Seit wann ist ein digitaler EUR eine Alternative zu Bitcoin? Denkt der Redakteur, dass etwa Bitcoin Amerikaner ist?
Bitcoin ist eine unabhängige Währung, die als Antwort von Regierungskontrolle entstanden ist. Bitte mehr nachforschen bevor man so einen Artikel schreibt.
Bitte nicht E-Euro sondern D€uro , dann kommen die Fanatiker der D-Mark auf ihre Kosten ;-) .