Bitcoin mit sattem Plus: 3 Gründe für den plötzlichen Kursanstieg
So groß der Hype um den Bitcoin 2017 war, so groß war die Häme, aber auch Sorge um den Bitcoin 2018, und so leise war es um die Kryptowährung bisher im laufenden Jahr – zumindest in der breiten Öffentlichkeit. Rund ein Jahr befand sich der gesamte Sektor in einem ausgewachsenen Bärenmarkt und der Bitcoin wurde – nicht zum ersten Mal – für tot erklärt.
Das alles ist vorerst seit Dienstag, den 2.4.2019, vorbei, als der Preis für einen Bitcoin die 5.000-Dollar-Marke brach und damit den höchsten Stand seit November 2018 erreichte. Binnen einer Stunde stieg der Kurs um über 20 Prozent. Das ist in der Historie der Kryptowährung keine Seltenheit – nur hatte der Markt einen derart deutlichen Kursanstieg lange nicht erlebt. Das deutliche Kursplus dürfte das Interesse vieler Investoren wecken, die den Krypto-Markt seit Monaten genau beobachten.
Kursteigerung beim Bitcoin kommt nicht überraschend
Wer sich die Charts der vergangenen Monate ansieht, sollte von der aktuellen Entwicklung nicht überrascht sein. Bereits seit Anfang Februar zeigt die Kryptowährung einen Aufwärtstrend. Die positiven Signale der vergangenen drei Monaten und der aktuelle Preisausbruch könnten dazu führen, dass neues Geld in den Markt fließt und eine neue Rallye begünstigt. Für das Ende der vorangehenden Phase geringer Volatilität, die häufig mit einer deutlichen Kursentwicklung endet, und den starken Preisanstieg lassen sich drei Gründe verantwortlich machen.
1. Ungewöhnliche Marktbewegungen verhelfen Bitcoin zu Kurssprung
Der plötzliche Kurssprung am vergangenen Dienstag dürfte auf ungewöhnliche Aktivitäten zurückzuführen sein. Reuters berichtete, dass dem Preisanstieg eine einzige Kauforder für Bitcoin in Höhe von 100 Millionen Dollar vorausgegangen war. Diese wurde auf die drei großen Börsen Kraken, Coinbase und Bitstamp verteilt und leitete die plötzliche Kursrallye ein. Die Abwicklung baissierender Wetten begünstigte den Anstieg des Preises zusätzlich, denn BTC/USD-Short-Positionen erreichten den tiefsten Stand seit März 2018.
2. Charts signalisieren seit geraumer Zeit eine Bodenbildung für Bitcoin
Wie bereits angesprochen, legen technische Analysen seit Februar eine Bodenbildung nah. Wer sich für die technische Analyse interessiert oder sich damit auskennt, findet online diverse Artikel mit Details zur aktuellen Entwicklung, wie zum Beispiel ein Stück von den Kollegen bei Coindesk. Darin geht es unter anderem um den Moving Average als Indikator für eine Trendwende beim Bitcoin. Um den MFI (Money-Flow-Index) als Indikator geht es in einem weiteren Artikel bei Coindesk.
3. Halving beim Mining
Auch das nächste Halving beim Bitcoin-Mining im Mai 2020 könnte seine Schatten bereits jetzt vorauswerfen und die Erwartungen an eine Rallye verstärken. Beim Halving werden die Belohnungen für das Schürfen neuer Bitcoins halbiert. Das Bitcoin-Protokoll sieht vor, dass nach einer bestimmten Anzahl von Blöcken die Anzahl neuer Bitcoins pro Block reduziert wird. Das letzte Mal fand das 2016 statt, und wie sich die Kurse im Folgejahr entwickelt haben, dürfte vielen Nutzern noch gut in Erinnerung sein.
Fazit
Auslöser der aktuell positiven Entwicklung beim Bitcoin war mit sehr großer Wahrscheinlichkeit eine einzige Order über 100 Millionen Dollar. Unter anderen Umständen wäre der Effekt sicherlich schnell wieder verpufft, vor dem Hintergrund des bevorstehenden Halvings und der vorangegangenen Entwicklung der vergangenen drei Monate besteht für Bullen aber die Hoffnung, dass es sich um einen nachhaltigeren positiven Trend handelt.
Ein wenig schade, dass IOTA im Vergleich so underperformed. Aber dennoch bietet sich für viele Investoren, die den Krypto Boom 2017 verpasst haben, momentan eine gute Möglichkeit einzusteigen.
Bei IOTA bin ich mir nicht so sicher. Viele große Konzerne setzen auf ganz andere Lösungen. Siehe Vodafone mit dem Kauf von Grandcentrix.
Beim Bitcoin Halving als bullisches Event bin ich mir nicht so sicher, da es bereit eingepreist sein könnte. Die Bitcoin Halbierung findet ungefähr alle vier Jahre statt und die meisten Investoren wissen bereits von der Reduzierung der Block-Belohnung, sodass das Halving den Markt nicht mehr positiv schockt. Bleibt abzuwarten, in 4 Wochen wissen wir mehr
Ich denke nicht, dass das Halving eingepreist ist. Es wird definitiv zu einem Angebotsschock kommen und somit den Bitcoin Preis steigen lassen.