Sind Bitcoins steuerfrei? So funktioniert die Besteuerung von Kryptowährungen

(Foto: Shutterstock.com)
Ob Bitcoin oder Ether/Ethereum – der Kurs von Kryptowährungen geht derzeit durch die Decke, allen Warnungen vor der Volatilität zum Trotz. Das zieht neben risikofreudigen Investoren auch immer mehr private Nutzer an – nicht zuletzt angesichts der aktuellen Nullzinspolitik. Aber ist der Handel mit Bitcoins und Co. in Deutschland eigentlich steuerfrei? Auf dem Youtube-Kanal Steuern mit Kopf erklärt der Steuerassistent Roland Elias, wie die Besteuerung von Kryptowährungen funktioniert.

Auch Gewinne mit Bitcoins müssen unter Umständen versteuert werden. (Grafik: Shutterstock)
Grundlage für die mögliche Besteuerung von Kryptowährung in Deutschland ist demnach die Einstufung von Kryptowährungen als Geld, die im Jahr 2016 von der Finanzbehörde Bafin getroffen und vom Bundesministerium für Finanzen übernommen wurde. Nutzer sollten sich, so empfiehlt es Elias, bei jedem Kauf oder Verkauf von Bitcoins, Ether oder anderen Kryptowährungen Zeitpunkt, Preis und Menge der Anschaffung oder des Verkaufs sowie die entsprechende Börse notieren – eine Excel-Liste reicht dafür. Davon kann abhängen, ob der Handel im konkreten Fall steuerfrei oder steuerpflichtig (bis zu 45 Prozent) ist.
Die Veräußerung von Bitcoins und Co. ist laut den Erläuterungen von Elias dann steuerpflichtig, wenn zwischen Anschaffung und Verkauf weniger als ein Jahr liegt. Es existiert eine Freigrenze von 600 Euro. Anders sieht das Ganze aus, wenn aus den Kryptowährungen Zinsen erzielt werden. Dann würde sich die Spekulationsfrist auf zehn Jahre verlängern. Was es mit der möglichen Kapitalertragssteuer, mit dem Tauschen oder dem Mining auf sich hat, erklärt Elias in dem folgenden Video:
- 2.400 Prozent Plus seit Jahresbeginn – Ist Ethereum ein besseres Investment als Bitcoin?
- 60 Milliarden Dollar und mehr: 10 Gründe, warum Kryptowährungen boomen
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Empfehlenswert hierfür ist der Dienst cointracking.info , dort kann man seine Coins verwalten und neuerdings auch automatisch Steuerreports anfertigen lassen.
Es gibt automatische Imports von diversen Altcoin-Wallets und deren Transaktionen, sowie API-Imports für alle Kryptobörsen.
Hier der Link:
https://cointracking.info?ref=O649476
Wie kommt ihe auf bis zu 45 % Steuer? Spekulationsgewinne sollten mit 25 % Steuer + Soli und ggf + Kirchlämmerabgabe laufen. Pia mal Daumen also so 28 %.
Überseh ich was?
Kryptowährungen werden mit dem *persönlichen Steuersatz* besteuert, nicht mit der Abgeltungssteuer von 25 %. Deshalb bis zu 45 % Steuer.
Und wie sieht es mit Zertifikaten auf den Bitcoin-Kurs aus, z.B. Bitcoin XBTE Bitcoin Tracker EUR XBT Provider?
Weiß das keiner?
Ich benutze mittlerweile coinink. Super einfaches Tool, das alle Notwendige erledigt. Finde ich leichter als cointracking
Hier der Link:
https://coin.ink