94 Prozent aller deutschen Internet-Nutzer ab 16 Jahren kaufen im Internet ein. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Branchenverbands Bitkom. Jeder Dritte davon kauft sogar mindestens einmal wöchentlich im Netz ein. Auch der Einkauf per Smartphone wird zunehmend beliebter. Mehr als jeder Zweite kauft mittlerweile auch mit dem Mobiltelefon ein.
Wenig überraschend: Es ist vor allem die junge Generation, die ihre Einkäufe per Smartphone tätigt. 81 Prozent der 16- bis 29-Jährigen nutzen diese Einkaufsoption. In der Altersgruppe der 50- bis 64-Jährigen tun das nur 36 Prozent. In der Generation 65 plus sinkt der Wert auf nur noch 14 Prozent. Voice-Commerce, also der Einkauf über Sprachassistenzsysteme wie Alexa, Siri oder Google Home, spielt hingegen generell keine große Rolle in Deutschland. Nur ein Prozent der befragten Shopper kauft per Sprachbefehl ein.
Die Kaufentscheidung wird in Deutschland primär durch den Preis bestimmt. 77 Prozent der Befragten gaben an, vor allem drauf zu achten. In der Altersgruppe der 16- bis 29-Jährigen gaben sogar 81 Prozent der Befragten an, Kaufentscheidungen in erster Linie vom Preis abhängig zu machen. In dieser Altersgruppe ist auch mehr als die Hälfte der Befragten bereit, ihre persönlichen Daten im Austausch gegen Rabatte herzugeben. Über alle Altersschichten betrachtet sinkt dieser Wert auf 46 Prozent.
Onlineshopping: Das sind die gefragtesten Produkte in Deutschland
93 Prozent aller Onlineshopper kaufen Kleidung im Internet ein. Mit 81 Prozent werden Haushaltsgeräte am zweithäufigsten in den Warenkorb gelegt. Bücher und Hörbücher werden von 79 Prozent der Onlineshopper gekauft. Dahinter folgen Kosmetikartikel, Parfum und Pflegeprodukte mit 72 Prozent. Möbel kaufen 71 Prozent der Onlineshopper. Es folgen Smartphones mit 69 Prozent, Computer mit 67 Prozent und Medikamente mit 65 Prozent. Heimwerkerbedarf und Software runden mit je 63 Prozent die Top 10 der meistgekauften Produkte im Internet ab.
Rund elf Prozent aller im Netz gekauften Produkte, so die Bitkom-Umfrage, werden wieder zurückgeschickt. Im letzten Jahr lag der Wert mit zwölf Prozent noch geringfügig höher. Wie häufig Konsumenten von dem Recht auf Retoure Gebrauch machen, hängt stark vom Alter ab. Jüngere Kunden schicken tendenziell häufiger bestellte Waren zurück als ältere Shopper. Auch nach Geschlecht betrachtet gibt es Unterschiede: Männer retournieren nach eigenen Angaben 9 Prozent aller Einkäufe, Frauen hingegen 13 Prozent.
Immer mehr Menschen wollen aus Umweltschutzgründen auf das Onlineshopping verzichten
Immer mehr Onlineshopper tragen sich mit dem Gedanken, aus Rücksicht auf die Umwelt in Zukunft seltener Produkte im Internet zu bestellen. Das gilt bei Shopperinnen tendenziell stärker als bei männlichen Einkäufern. Während 24 Prozent der Shopper aus Klimaschutzgründen weniger im Internet bestellen wollen, sind es bei den Shopperinnen 30 Prozent. Außerdem gaben 48 Prozent der Männer und 57 Prozent der Frauen an, für umweltfreundlichere Versandverpackungen auch Zusatzkosten in Kauf nehmen zu wollen. Generell störten sich 84 Prozent der Befragten daran, dass die Versandkartons für die versendeten Produkte zu groß seien.
Ebenfalls interessant:
- Weltweite Studie zeigt wie anspruchsvoll die Deutschen beim Online-Shopping sind
- Ökobilanz: Wie wir es schaffen, dass der Onlinehandel umweltfreundlich ist
- Shopping-Trends: So könnten wir in 5 Jahren einkaufen