Anzeige
Anzeige
News

Black Friday: Warum Umweltschützer vor dem Schnäppchen-Tag warnen

Schnäppchenjäger freuen sich auf den Black Friday. Die Deutsche Umwelthilfe warnt aber vor Problemen durch billige Aktionsware – nicht nur für die Umwelt, sondern auch für die Kunden selbst.

Quelle: dpa
1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
Am Black Friday ist die Kreditkarte schnell gezückt. Im Anschluss geht aber viel Ware an die Händler zurück, die danach vernichtet wird, kritisieren Umweltschützer. (Foto: Gatot Adri / Shutterstock)

Zum Aktionstag Black Friday warnen Umweltschützer vor negativen Folgen der Schnäppchenjagd für Kunden, Hersteller und Umwelt. Viele über Online-Marktplätze im Ausland erworbenen Produkte würden illegal importiert und entsprächen nicht den geltenden Umwelt- oder Sicherheitsstandards, teilte die Deutsche Umwelthilfe (DUH) mit. Sie warnt vor gefälschten Elektronikartikeln, gepanschten Kosmetika oder mit Schadstoffen belastetem Kinderspielzeug.

Anzeige
Anzeige

Ressourcenverschwendung nach dem Black Friday

Einen Großteil des Umsatzes am Black Friday machen laut DUH Online-Plattformen wie Amazon, Temu oder Ebay. Nach Rabattaktionen würden Produkte dann oft massenhaft zurückgegeben, hieß es. Diese Retouren würden häufig vernichtet, was eine Verschwendung von Ressourcen sei. Die kommende Bundesregierung müsse sich dafür einsetzen, die Vernichtung von Retouren per Gesetz zu stoppen, forderte die DUH.

Zudem müsse das Reparieren von Gegenständen mehr gefördert werden. „Angesichts der Klima-, Müll- und Ressourcenkrise brauchen wir einen Green Friday statt Black Friday mit günstigen Angeboten zur Reparatur defekter Geräte“, sagte DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz. Gerade mit Blick auf Elektrogeräte lade der Black Friday aber dazu ein, günstige Ware neu zu kaufen, statt alte Geräte reparieren zu lassen.

Anzeige
Anzeige

Faire Produkte sollen Bedingungen verbessern

Auch bei Kleidung verleite der Schnäppchentag viele Verbraucherinnen und Verbraucher zum Kauf. „Wer sich an Tagen wie dem Black Friday etwas kaufen möchte, sollte dabei auf Nachhaltigkeit achten“, teilte Fairtrade Deutschland mit. Fair gehandelte Kleidung schone die Umwelt und verbessere die Bedingungen für Produzenten vor Ort, etwa beim Anbau von Baumwolle.

Seinen Ursprung hat der Black Friday, für dessen Bezeichnung es mehrere mögliche Erklärungen gibt, in den USA. Neben den Adventssamstagen zählen die Verkaufstage rund um den Black Friday zu den wichtigsten des Jahres für den Einzelhandel in Deutschland.

Anzeige
Anzeige

Sind das die skurrilsten Ebay-Auktionen?

25 Jahre Ebay: Das sind die skurrilsten Auktionen Quelle:

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige