Blauer Haken: Twitter nimmt wieder Anfragen entgegen

Vor allem Twitter wird gerne von Politikerinnen und Politikern, Medienschaffenden und prominenten Menschen jeder Art genutzt, um Gedanken und Meinungen schnell und einfach zu teilen oder in den Austausch mit anderen zu treten. Damit Fake-Accounts und Trittbrettfahrer hier keine Chancen haben, verifiziert der Kurznachrichtendienst Accounts unter bestimmten Bedingungen.
Wie Twitter jetzt bekannt gegeben hat, können Nutzerinnen und Nutzer wieder Anträge stellen, um den begehrten blauen Haken für ihren Account zu erhalten. Zuvor hatte der Kurznachrichtendienst nach einer vierjährigen Pause am 20. Mai neue Verifizierungsanträge zugelassen, bereits am 28. Mai aber eine vorübergehende Pause eingelegt.
Man sei von Anfragen „überrollt“ worden und wolle erst alle bereits eingegangen Requests abarbeiten, hieß es vonseiten Twitter. Es bleibt abzuwarten, ob jetzt eine erneute Flut an Anträgen eingeht. Wer selbst gerne einen verifizierten Account haben will, kann auf der Infoseite von Twitter die Kriterien einsehen. Die sind allerdings recht streng und erstrecken sich bislang nur auf Regierungseinrichtungen, Unternehmen sowie Marken und gemeinnützige Einrichtungen, Nachrichtenorganisationen und Journalisten, Unterhaltung, Sport und E-Sport sowie Aktivisten, Organisatoren und andere einflussreiche Personen.
Auch sonst tut sich viel bei dem Kurznachrichtendienst von Jack Dorsey. Schon seit Längerem wird an einem Abomodell namens Twitter Blue gearbeitet, bei dem Nutzerinnen und Nutzer für 2,99 US-Dollar im Monat zusätzliche Funktionen erhalten sollen. So hat ein aufmerksamer Nutzer in Googles Play-Store bereits eine Vorschau dafür in Twitters Version v8.68 entdecken können.
Offiziell bestätigt hat Twitter den Launch allerdings noch nicht.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team