Fast vier Jahre lang hieß es bei Twitter: „Unser Programm für verifizierte Accounts [ist] derzeit suspendiert“. Das ist jetzt vorbei. Twitter-Nutzer können wieder eine Verifizierung – in Form eines blauen Hakens neben dem Profil – beantragen. Twitter zufolge zeigt dieses sogenannte Verifizierungsabzeichen, „dass ein Account von öffentlichem Interesse wirklich echt ist“. Entsprechend müssen Nutzer dafür auch einige Voraussetzungen erfüllen.
Blauer Haken für „beachtenswerte“ Accounts
Der Account müsse „authentisch, beachtenswert und aktiv sein“, heißt es dazu bei Twitter. Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit. Zunächst müssen Nutzer, die einen blauen Haken beantragen wollen, ihre Identität nachweisen. Der nächste Punkt ist schon herausfordernder: Wer keiner Regierung, einer großen Firma, Organisation oder Medium sowie Filmstudio oder Sportmannschaft angehört und auch kein Influencer ist, sollte zumindest einen erfolgreichen Account haben.
Ein beachtenswerter Account laut Twitter hat möglichst viele Erwähnungen sowie – authentische – Follower oder ist Vorreiter bei der Verbreitung von Hashtags. Auch ein Wikipedia-Artikel oder ein Nachweis auf einer offiziellen Website, laut der man etwa eine Führungsperson ist, ist gern gesehen, wenn es um die Verteilung eines blauen Hakens geht. Im Bereich Aktivität wiederum geht es darum, dass das eigene Profil vollständig ist und regelmäßig genutzt wird.
Ziel von Twitter bei der Überprüfung ist vor allem, betrügerische Einreichungen aufzudecken. Entsprechend gibt es Ausnahmen bei der Verifizierung, auch wenn nicht alle oben genannten Kriterien erfüllt werden. Das betrifft zum Beispiel medizinisches Fachpersonal während Epidemien, Aktivisten und Politiker im Zusammenhang mit Protesten oder aktuellen Ereignissen sowie Journalisten, die etwa von Naturereignissen berichten. Nicht verifiziert werden übrigens Parodie- oder inoffizielle Fan-Accounts sowie im Allgemeinen Twitter-Konten von Haustieren.
Wie du deinen Twitter-Account verifizieren kannst
Wer sein Twitter-Profil mit einem blauen Haken versehen will, kann dies Twitter unter „Einstellungen“ und „Verifizierung beantragen“ kundtun. Die Verifizierungsmöglichkeit wird ab dem 20. Mai ausgerollt. Es kann sein, dass der entsprechende Menüpunkt erst in den kommenden Tagen auftaucht. Sollte Twitter den Antrag ablehnen – ein Grund wird übrigens nicht genannt –, kann man sich auch erneut bewerben. Allerdings geht das nur einmal innerhalb von 30 Tagen.