
Etwas mehr als eine Minute befand sich die New Shepard in der Luft. Es war die Phase der maximalen mechanischen Belastung kurz vor Erreichen der Schallmauer – als es passierte.
Das sogenannte Fluchtsystem sorgte für ein Absprengen der Kapsel, in der sich dieses Mal keine Menschen, sondern lediglich 36 Forschungsnutzlasten und Zehntausende Postkarten der Bezos-Stiftung „Club for the Future“ befanden.
Das Landesystem der Kapsel hat dann ordnungsgemäß für eine kontrollierte Landung an den dafür vorgesehenen Fallschirmen gesorgt. Die Nutzlasten dürften sämtlich unbeschädigt sein.
Den Booster hat das Kamerasystem, mit der Blue Origin den Start der Rakete live übertragen hatte, nicht weiterverfolgt. Er dürfte mit großer Wahrscheinlichkeit abgestürzt sein. Im oben eingeblendeten Video wird es ab etwa 1:20 h interessant.
Im Grunde sollte der Booster ebenso kontrolliert landen, aber in Anbetracht der Fehlfunktionen, die mittlerweile als Triebwerksausfall klassifiziert wurden, gilt das als unwahrscheinlich. Dabei handelt es sich um eine bekannte Schwachstelle an der New Shepard.
Anders als andere Raketen neuerer Bauart verfügt die New Shepard nur über ein Haupttriebwerk. Die Falcon 9 von SpaceX verfügt über insgesamt neun, fliegt aber normalerweise nur mit vier. Da ist eine Menge Redundanz im Spiel.
Für Blue Origin ist es erst der zweite Zwischenfall nach dem allerersten Flug, der ebenfalls misslungen war. Die gute Nachricht: Wären Menschen an Bord der Kapsel gewesen, wären die mit allergrößter Wahrscheinlichkeit weitgehend unbeschadet zur Erde zurück gelangt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team