Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

Neue Klasse: So will BMW künftig fast ohne Bremsen auskommen

Mit der sogenannten Neuen Klasse will BMW ab Herbst nicht nur die Fahrdynamik-Regelung revolutionieren, sondern auch die Bremse abschaffen – fast jedenfalls.

Quelle: dpa
1 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Ähnlich wie diese Konzeptautos von der CES 2025 könnte die Neue Klasse von BMW aussehen. (Foto: t3n)

Ein halbes Jahr vor der Weltpremiere auf der IAA in München gibt BMW weitere Details zur sogenannten Neuen Klasse preis: Mit einer neuen, besonders leistungsstarken Fahrdynamikregelung könne der Elektroantrieb der neuen Modelle so stark und so schnell rekuperieren, dass die mechanische Verzögerung der klassischen Bremse nur noch in Ausnahmefällen nötig wird, wie das Unternehmen mitteilt.

Anzeige
Anzeige

Bei der Rekuperation wird der E-Motor vereinfacht gesagt zum Generator und wandelt die beim Verzögern entstehende Bewegungsenergie in Energie für den Akku um.

Superrechner mit blumigem Namen: Heart of Joy

Dafür haben die Bayern einen stark überzeichneten Prototypen der kommenden Modellfamilie mit einem Superrechner namens Heart of Joy bestückt. Dieser steuert in der Neuen Klasse sämtliche Fahr- und Regelfunktionen, berechnet diese 1.000 Mal in der Sekunde neu.

Anzeige
Anzeige

Weil das elektronische Herz um ein Vielfaches schneller schlägt als bisherige Systeme, bremst es nicht nur komfortabler bis zum Stillstand und fährt ruckelfrei wieder an, sondern kann auch die E-Motoren auch stärker zur Verzögerung nutzen, statt die Beläge an die Bremsscheiben zu pressen, verspricht BMW. Das soll neben dem Komfort auch die Effizienz des Antriebs um bis zu 25 Prozent steigern.

98 Prozent aller Bremsvorgänge per Rekuperation

Zwar schaffe die neue Schaltzentrale in der Neuen Klasse die allermeisten Bremsvorgänge allein mit der Rekuperation – die BMW-Entwickler rechnen mit 98 Prozent. Doch weil die Fahrzeuge auch für Gefahrensituationen gewappnet sein müssen und zur Sicherheit eine Redundanz brauchen, kommen sie auch in der Neuen Klasse nicht um die alt hergebrachten Bremsen herum – auch wenn deren Scheiben und Beläge kaum noch etwas zu tun haben werden.

Anzeige
Anzeige

Von 1888 bis heute: Die Geschichte des Elektroautos

Von 1881 bis heute: Die Geschichte des E‑Autos in Bildern Quelle: picture alliance / akg-images

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige