Anzeige
Anzeige
Ratgeber

Bonding statt Bondage: Wie Marken Kundenbeziehungen aufbauen und zerstören

Um Nutzer zu gewinnen und zu halten, greifen digitale Anwendungen zu Dark Patterns. Dabei können sie auch ohne eine wirkliche Bindung zu Kunden aufbauen. Ein Blick auf Bonding und Bondage im Design.

Von Thomas Latus
5 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

Jede Marke hat das Ziel, dass ihr die Bestandskunden verbunden bleiben. (Foto: fizkes / shutterstock)

Jede Marke wünscht sich neben kontinuierlichem Wachstum und Neukundengewinnung auch, dass ihr die Bestandskunden verbunden bleiben. Digitale Anwendungen und Services sind hier keine Ausnahme. Jedoch gehen viele Unternehmen nicht richtig vor und fesseln ihre User eher mithilfe von Dark Patterns (Bondage), wie wir sie von Facebook oder Google kennen, anstatt eine wirkliche Bindung zu den Konsumenten aufzubauen (Bonding). Wie können Marken also eine Kundenbeziehung pflegen, ohne sie im Laufe der Zeit wieder zu zerstören?

Bondage

Anzeige
Anzeige

Jede Beziehung zwischen Kunden und einer digitalen Anwendung oder einem digitalen Service beginnt mit der User-Experience. Oft nutzen Marken dazu sogenannte Dark Patterns (dunkle Muster), um die Nutzer erst für sich zu gewinnen, dann aber auch sofort an sich zu fesseln. Der Begriff „Fesseln“ oder „Bondage“ ist hier bewusst gewählt. Denn ein solches dunkles Muster kann zum Beispiel der Abschluss eines Premium-Abos sein, aus dem der Kunde dann nicht mehr so leicht herauskommt. Ein anderer Bondage-Mechanismus zielt auf einen Spielsucht-Impuls ab und verleitet den Kunden dann zu In-App-Käufen, nur um eine Anwendung weiter oder noch detaillierter nutzen zu können. Exklusivität, also die Teilnahme an einem Service nur nach Einladung, ist ein weiterer Mechanismus, der in den Bereich dieser verkaufsfördernden Tricks fällt.

Gute Beispiele des Bondage und der Dark Patterns zeigt auch die Doku-Serie „The Social Dilemma“ auf Netflix. Die Serie untersucht die dunkle Seite der sozialen Medien und enthüllt, wie Psychologen und Tech-Experten im Aufbau der Social-Media-Netzwerke vorgehen, um das menschliche Gehirn und damit also die User zum Vorteil des Unternehmens zu manipulieren. Ziel ist es, die Interaktion mit der Anwendung zu steigern und dem User das Gefühl zu geben, ohne das Netzwerk etwas zu verpassen. Paradebeispiele dafür sind Tech-Giganten wie Google und Facebook. Sie fesseln die Nutzer durch die Struktur ihrer Dienstleistungen und Produkte sowie durch ihre Marktdominanz und die Art und Weise, wie sie Informationen speichern und verarbeiten. Ein anderes Beispiel ist auch, wenn der Wechsel zu einem anderen Anbieter oder Service mit erhöhten Kosten verbunden ist. Bondage zeichnet sich also dadurch aus, dass Konsumenten einen gewissen (realen oder mentalen) Preis für die Nutzung einer digitalen Anwendung zahlen.

Anzeige
Anzeige

Wenn Kunden das realisieren, fühlen sie sich bewusst an die Marke gefesselt und nicht mit ihr verbunden. Derzeit beobachten wir einen Trend, dass die Menschen vermehrt diese Schattenseiten des Internets wahrnehmen und es ihnen zunehmend schwerer fällt, eine Bindung zu einer Marke aufzubauen.

Anzeige
Anzeige

Bonding

Auch beim Bonding beginnt die Beziehung zwischen Kunden und einer digitalen Anwendung oder einem Service mit der User-Experience. Allerdings fokussiert sie sich in diesem Fall gleich auf den Nutzer. Die Marke hat sich dabei zum Ziel gesetzt, das Leben des Kunden zu erleichtern. Konsumenten bemerken das und charakterisieren das Unternehmen dann als ehrlich, glaubwürdig und verlässlich. So entsteht eine Bindung zu einer Marke, die sich bei Kontinuität des weiteren Vorgehens immer mehr stärkt. Denn Bonding erfordert langfristige Konsistenz. Da der Aufbau einer Bindung zu einer digitalen Anwendung oder einem Service schwerer ist als bei einer Marke mit örtlichen Berührungspunkten oder Personen, verstärken digitale Berührungspunkte die langfristige Bindung. Während Bonding über eine reine geschäftliche Transaktion hinausgehen kann, ist es gleichzeitig möglich, dass eine Bindung auch ohne tiefgreifende Emotionen zwischen Kunde und Marke existiert.

Das Gegenteil zu den dunklen Mustern sind sogenannte Angel-Pattern. Das können zum Beispiel nette Gesten sein, wie ein Assistent zur Ersteinrichtung einer App, aber auch die Tatsache, dass Marken die Entscheidungskontrolle über die Nutzung einer Anwendung immer an ihre Kunden übergeben.

Anzeige
Anzeige

Angel-Patterns finden sich auch im kundenzentrierten emotionalen Design einer Anwendung oder eines Services. Emotionales Design bezeichnet ein Konzept, das Webshops oder Websites allgemein so gestaltet, dass beim User eine positive emotionale Reaktion und damit eine positive User-Experience entsteht. Dies kann zum Beispiel eine für die Marke typische Grafik wie das Bild eines niedlichen Tieres sein. Auch bestimmte Farben oder Farbkombinationen im Design können Emotionen hervorrufen. Die richtige Wortwahl oder bestimmte Schlüsselsätze bleiben bei den Usern im Gedächtnis und schaffen Vertrauen. Gleichzeitig fördert Emotionalität auch die Bindung, die in der Folge wachsen und sich stärken kann. Je positiver die Muster, desto schneller entsteht Bindung und bleibt.

Was können Marken also tun, um wirklich nutzerfreundliche Anwendungen zu kreieren, bei denen eine Kundenbeziehung entsteht?

  • Marken sollten die Kunden empfangen und ihnen Zeit geben, um richtig anzukommen.
  • Eine nette Geste in Form eines Films, einer Animation oder Illustration überrascht und begeistert. Es entsteht ein gutes Gefühl, das weiterwachsen kann. Denn: Der erste Eindruck zählt!
  • Die Designsprache und der Ausdruck der Texte sollten freundlich und nicht aufdringlich sein.
  • Marken sollten, wenn möglich, ihre User beim Namen nennen und auf ihre Präferenzen eingehen.
  • Unternehmen sollten eher „Zuhörer“ sein, ihre Kunden agieren lassen und erst in wichtigen Momenten im Kontext des User-Verhaltens unaufdringlich agieren.
  • Dem User Wertschätzung entgegenzubringen, kommt gut an und stärkt die Bindung. Ein Beispiel dafür ist der persönliche Jahresrückblick als Playlist auf Spotify.
  • Als Unternehmen eigene Fehler einzugestehen, macht glaubwürdig und nahbar. Kunden können Fehler verzeihen.
  • Der User möchte das Gefühl haben, die Kontrolle über die von ihm genutzte Anwendung zu haben. Das schafft Vertrauen.

Unternehmen sollten sich regelmäßig evaluieren

Auch wenn das Ansinnen ein anderes ist, besteht trotzdem bei jeder Marke die Gefahr, doch in Richtung Bondage abzudriften und Nutzer zu Interaktionen zu zwingen, die ihren eigentlichen Interessen widersprechen. Um das zu verhindern, sollten Unternehmen regelmäßig mit den Nutzern sprechen und in einen ehrlichen Austausch gehen. Hier kommt das Zuhören der Brand zum Tragen. Unternehmen sollten sich auf ihrem Geschäftserfolg nicht ausruhen, sondern immer wieder evaluieren, ob Umsatz und Kundenzufriedenheit zusammenpassen. Je größer das Unternehmen ist, desto schneller können sich Dark Patterns einschleichen. Das gilt es zu verhindern, da es langfristig dem Markenimage, der Kundenbindung und damit dann auch dem Umsatz schadet.

Anzeige
Anzeige

Marken müssen sich fragen, was sie wirklich wollen. Einen kurzfristigen Erfolg durch verkaufsfördernde Tricks? Oder treue Kunden, die sich mit dem Unternehmen verbunden fühlen und es beim Wachstum unterstützen. Bonding versus Bondage ist das Thema, dass Brands nicht nur zu Beginn, sondern konstant auf dem Schirm haben sollten. Denn genauso leicht, wie Marken eine Kundenbeziehung aufgebaut haben, können sie diese auch wieder zerstören.

Mehr zu diesem Thema
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Schreib den ersten Kommentar!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Melde dich mit deinem t3n Account an oder fülle die unteren Felder aus.

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Anzeige
Anzeige