Bosch eröffnet Fabrik – Sachsen als Halbleiter-Standort im Aufwind

Bosch-Chip-Fabrik in Dresden. (Bild: Bosch)
Laut Branchenverband Silicon Saxony gibt es in Sachsen derzeit rund 2.500 Unternehmen mit mehr als 70.000 Beschäftigten in der Branche. Allein in den vergangenen drei Jahren sind demnach knapp 5.000 Beschäftigte hinzugekommen – nicht nur in der Mikroelektronik, sondern auch im Bereich Software.
Ebenfalls interessant: Insider: EU will eigene Halbleiterfabrik bauen
Unterdessen hat sich Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) für eine Fortführung des europäischen Beihilfe-Programms IPCEI (Important Project of Common European Interest) ausgesprochen. Mit seiner Hilfe habe in den vergangenen Jahren ein Wachstumsschub in der Mikroelektronik ausgelöst werden können, sagte Kretschmer dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Die Eröffnung des neuen Bosch-Werks in Dresden sei einer der sichtbarsten Erfolge des Programms. Vor dem Hintergrund, dass die Fortführung auf europäischer Ebene neu verhandelt werden muss, sei eine schnelle Einigung auf ein zweites IPCEI für die Mikroelektronik dringend nötig, so Kretschmer.
Am Montag eröffnet Bosch seine neue Halbleiterfabrik in Dresden und will künftig auf 300-Millimeter-Wafern Chips für das Internet der Dinge und die Automobilindustrie fertigen. Mitte des nächsten Jahres sollen die ersten Chips verkauft werden.
Der Branchenverband Silicon Saxony sieht darin auch eine Signalwirkung für andere Unternehmen: So hatte jüngst der Telekommunikationskonzern Vodafone angekündigt, in Dresden ein Mobilfunk-Entwicklungszentrum zu errichten. Die sächsische Landeshauptstadt konnte sich gegen mehrere europäische Mitbewerber durchsetzen. Auch Jenoptik will im nächsten Jahr mit dem Bau einer Fabrik für Optiken und Sensoren am Standort beginnen, Anfang 2025 soll die Produktion starten. „Das Zusammenspiel zahlreicher Unternehmen, Institute und Startups macht Dresden zu einem der führenden Hochtechnologiestandorte Europas“, sagte Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert (FDP) am Sonntag. dpa
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team