
Auch wenn die letzten Wochen viele regulatorische Fragen aufkommen lassen hat, nimmt die Krypto-Adoption weltweit weiter Fahrt auf. In Brasilien hat der brasilianische Kongress nun einen Gesetzesentwurf verabschiedet, der Kryptowährungen als Zahlungsmittel legalisiert.
Die brasilianische Abgeordnetenkammer genehmigte einen neuen Rechtsrahmen unterzeichnet, der digitale Währungen und Vielfliegerprämien von Fluggesellschaften (auch bekannt als„Meilen“) in die Definition von „Zahlungsvereinbarungen“ unter der Aufsicht der Zentralbank des Landes einbezieht. Brasilien gilt als wichtiger Standort für den Kryptowährungsmarkt. Nachdem El Salvador den Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt hatte, gab es wieder Gerüchte um eine Einführung in Brasilien. So hat Brasilien die meisten Krypto-ETFs in ganz Lateinamerika.
Die nun folgende Legalisierung der Kryptowerte als Zahlungsmittel ist allerdings nicht mit der Einführung als gesetzliches Zahlungsmittel gleichzusetzen. In El Salvador sind Händler dazu verpflichtet, Bitcoin als Zahlungsmittel anzunehmen, sofern die technischen Gegebenheiten das ermöglichen. In Brasilien ist es nun lediglich erlaubt, Kryptowährungen als Händler anzunehmen. Noch muss der Gesetzentwurf vom Präsidenten bestätigt werden.
Durch das neue Gesetz könnten Banken nun damit beginnen, Krypto-Zahlungsdienste anzubieten. Generell kann dies die Verwendung von Kryptowährungen für den Kauf und Verkauf gewöhnlicher Waren enorm erleichtern. Auch Krypto-Kreditkarten könnten so deutlich mehr in den Fokus rücken.
Die brasilianische Tochtergesellschaft der spanischen Santander Bank experimentiert bereits seit längerem mit der Verwahrung von Kryptowährungen. Auch hier könnte die Bank nun in den kommenden Monaten deutlich umfangreichere Produkte anbieten. Denn bisher hat noch keine Bank einen Dienst für die Abwicklung von Krypto-Zahlungen entwickelt.
Brasilien hat in Bezug auf die Regulierung von Kryptowährungen und die Akzeptanz bei Anlegern erhebliche Fortschritte gemacht. Es ist derzeit das Land mit den meisten Krypto-ETFs in Lateinamerika, und die meisten großen Banken und Makler des Landes bieten derzeit irgendeine Art von Engagement in Kryptowährungsinvestitionen oder ähnliche Dienstleistungen wie Verwahrung oder Token-Angebote an.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
hier für kontext (Brasilien ist Teil der BRICS):
https://www.btc-echo.de/schlagzeilen/putin-fordert-weltweite-zahlungen-mithilfe-von-blockchain-155273/