Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Provisions-Links verwendet und sie durch "*" gekennzeichnet. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält t3n.de eine Provision.
Insgesamt knapp 2,4 Millionen im ersten Halbjahr 2018 in Deutschland durchgeführte Speedtests hat N-Perf analysiert. Nach der Filterung von Firmen- und Mobilfunkverbindungen kamen 1,86 Millionen Tests in die Wertung der Untersuchung des Speedtest-Anbieters. Das Ergebnis: Zwischen Anfang Januar und Ende Juni betrug die durchschnittliche Download-Geschwindigkeit in Deutschland 31,73 Megabit pro Sekunde, wie es in der N-Perf-Stunde heißt.
Am schnellsten waren demnach in den vergangenen Monaten Kunden von Unitymedia* im Internet unterwegs. Der Kabelanbieter liefert im Schnitt 63,4 Megabit pro Sekunde. Auf den Plätzen folgen Pyur (ehemals Tele-Columbus) mit 44,38 Megabit pro Sekunde und Vodafone (37,68 Megabit pro Sekunde). 1&1 (28,31), die Deutsche Telekom (20,91) und O2 (15,89 Megabit pro Sekunde) bieten ihre Kunden geringere durchschnittliche Download-Geschwindigkeiten.
Breitband: Download-Geschwindigkeit der großen Provider gesunken
Zur Ehrenrettung der Telekom muss darauf hingewiesen werden, dass diese viele Verbindungen in ländlichen Gebieten managt, wo die Infrastruktur oft vergleichsweise schlecht ausgebaut ist. Ebenfalls keine gute Nachricht für deutsche Internetnutzer: Die Leistung vonUnitymedia* (minus 11,77 Prozent), der Deutschen Telekom (minus 13,56 Prozent) und Vodafone (minus 7,92 Prozent) ist gegenüber dem Jahr 2017 deutlich zurückgegangen.
Relativ konstant geblieben ist die Leistung bei der Upload-Geschwindigkeit. O2 konnte hier sogar ein Plus von 21,45 Prozent realisieren – bleibt mit 3,68 Megabit pro Sekunde aber nur knapp vor Pyur (3,46 Megabit pro Sekunde) auf dem vorletzten Platz. Die höchste Upload-Rate der deutschen Breitband-Internetprovider bietet 1&1 (9,11 Megabit pro Sekunde) vor der Deutschen Telekom (6,77), Vodafone (5,88) und Unitymedia (5,67).
Bei den Latenzraten kann wiederum Unitymedia (27,19 Millisekunden) den Spitzenplatz für sich verbuchen. Dabei ist das Unternehmen der einzige Provider, der bei den Reaktionszeiten im Vergleich zum Vorjahr Federn lassen musste. Die übrigen Provider kommen auf eine durchschnittliche Latenz zwischen 35 (Pyur) und 51 Millisekunden (O2). Letzterer Anbieter konnte die Latenz aber immerhin um satte 18,9 Prozent verbessern. Im Schnitt beträgt die Latenz in Deutschland rund 40 Millisekunden.
Ebenfalls interessant: Studie zum Breitband-Ausbau – „Standort Deutschland wird auf dem Land entschieden”
M-net hier in München, Glasfaser, rennt, guter Support über kostenfreie Nummern, sofort erreichbar, abends auch mal eine Stunde länger als offiziell! Bin seit über 15 Jahren dabei, wie inzwischen auch der komplette Bekanntenkreis.