Immunsystem, Klimawandel, Obama: Bill Gates empfiehlt dir 5 Bücher für den Sommer

Bill Gates empfiehlt Bücher für den Sommer 2021. (Bild: gatesnotes.com)
Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Provisions-Links verwendet und sie durch "*" gekennzeichnet. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält t3n.de eine Provision.
Der Microsoft-Gründer und Tech-Milliardär ist ein begeisterter Leser. Seit Jahren empfiehlt Bill Gates auf seinem Blog gatesnotes.com interessante Bücher – meist solche, die ihn selbst besonders bewegt haben. In diesem Jahr dreht sich bei den Empfehlungen fast alles um die Beziehung zwischen der Menschheit und der Natur. Oben drauf gibt es noch ein Buch, das sich mit dem Scheitern von General Electric befasst.
Dass es bei den Büchern, die er empfiehlt, um Mensch und Natur geht, erklärt Gates mit der anhaltenden Corona-Pandemie sowie der drohenden Klimakatastrophe. „Die meisten Bücher auf meiner diesjährigen Sommerleseliste beschäftigen sich damit, was passiert, wenn Menschen mit der Welt um sie herum in Konflikt geraten“, so Gates.
In „Wir Klimawandler: Wie der Mensch die Natur der Zukunft erschafft“* schreibt die Autorin Elizabeth Kolbert unter anderem über verschiedene Wege, wie Menschen in die Natur eingreifen, darunter Gene-Drive und Geoengineering. Bei Gene-Drive handelt es sich um Methoden, mittels derer sich genetische Veränderungen schnell innerhalb einer Population ausbreiten. Geoengineering bezeichnet vorsätzliche und großräumige Eingriffe des Menschen mit technischen Mitteln in Kreisläufe der Erde.
In „Starke Abwehr – Unser Immunsystem“* beschreibt Matt Richtel das menschliche Immunsystem und wie das körpereigene Verteidigungssystem über Leben und Tod entscheidet. Für Gates gerade vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie ein „super interessanter Einblick in die Wissenschaft der Immunität“.
Bei „Die Wurzeln des Lebens“* von Richard Powers handelt es sich um einen Roman – laut Gates einen der ungewöhnlichsten, die er je gelesen habe. Powers beschreibt darin die Leben von neun Menschen und untersucht ihre Verbindungen zu Bäumen.
Als Buchempfehlung für Führungskräfte und solche, die es werden wollen, hat Gates das Werk „Lights Out: Pride, Delusion and the Fall of General Electric“* parat. Darin beleuchten die Autoren Thomas Gryta und Ted Mann die Fehler und Fehltritte des General-Electric-Managements. „Wenn Sie in irgendeiner Führungsposition tätig sind – sei es in einem Unternehmen, einer Non-Profit-Organisation oder anderswo – können Sie hier viel lernen“, so Gates.
Darüber hinaus empfiehlt der Microsoft-Gründer Barack Obamas „Ein verheißenes Land“*, das er besonders geliebt habe. Obama schreibe sehr aufrichtig über seine Erfahrungen im Weißen Haus. Auch wie es ist, die Person zu sein, die letztlich das Sagen hat. „Es ist ein faszinierender Blick darauf, wie es ist, ein Land durch herausfordernde Zeiten zu führen“, schreibt Gates.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Fixed mal eure Links:
In []affiliate uzrl=“https://amzn.to/35q0eZn“„Wir Klimawandler: Wie der Mensch die Natur der Zukunft erschafft“[/affiliate]schreibt die Autorin
Zu Befehl!