Cabrio, Pickup oder Bus: Deutsches Startup zeigt modulares Elektroauto
Modulares Elektroauto Ebussy. (Foto: Electric Brands)
Cabrio, Off-Roader, Kofferaufbau, Kombi, Pickup, Kastenwagen oder Camping-Bus – insgesamt mehr als zehn modulare und wechselbare Aufbauten soll das elektrisch betriebene Leichtfahrzeug Ebussy von Electric Brands bieten. In der Basisversion rechnet das 2017 gegründete Startup aus Münster mit einem Verkaufspreis von 15.800 Euro. Als Camper soll der Ebussy voraussichtlich 28.800 Euro kosten. Der Produktionsstart der E-Fahrzeuge ist für Ende 2021 geplant, wie Ecomento berichtet.
Der Ebussy soll sich sowohl für den privaten als auch den gewerblichen Einsatz eignen. Das Leichtfahrzeug der Klasse L7e ist für eine Höchstgeschwindigkeit von gut 90 Stundenkilometern ausgelegt und 3,64 Meter lang, 1,60 Meter breit sowie 1,94 Meter hoch.
Das Basis-Chassis kann als reguläre Straßen- oder Off-Road-Ausführung gewählt und dann mit den gewünschten Aufbauten versehen werden. Das Leergewicht beträgt zwischen 450 und maximal 600 Kilogramm – ohne Batterien, Ladung und Aufbauten. Electric Brands zufolge soll der Ebussy dennoch bis zu 1.000 Kilogramm Ladung transportieren können.
Vielversprechend hören sich die Angaben über die Reichweite des Fahrzeugs an. Die soll mit voller Batteriebestückung und Solarmodulen zwischen 150 bis 600 Kilometer betragen. Auf der Ebussy-Website ist sogar von bis zu 800 Kilometern Reichweite im Standard-Modus die Rede. Dafür verantwortlich sein soll unter anderem die Integration von Solarmodulen, die täglich bis zu 200 Kilometer Reichweite generieren sollen.
Um die größtmögliche Reichweite zu erreichen, muss die optionale Variante mit einer Batteriekapazität von 30 Kilowattstunden gewählt werden. Auch über rekuperierende Antriebe wird die Reichweite des Ebussy erhöht. Die Ladezeit wird mit drei Stunden angegeben.
Neben dem Solardach verfügen alle Ebussy-Modelle laut Electric Brands über einen elektronisch gesteuerten Allradantrieb, digitale Außenspiegel und ein App-gesteuertes Kommunikationssystem. Sicherheit versprechen eine Fahrgast-Sicherheitszelle sowie eine im Frontbereich integrierte Crash-Box.
Bisher hat Electric Brands noch keine Elektroautos, sondern den E-Scooter Nito NES und den E-Tretroller Nito N1e im Angebot. Der Ebussy soll bei einem nicht näher genannten Dienstleister in Nordrhein-Westfalen gefertigt werden. Laut Ecomento plant Electric Brands auch Akku-Tauschstationen. Interessenten können den Ebussy hier reservieren.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Innovation (eBussy) und Lobbyismus (DIE GROßEN) in der Autoindustrie wewrden wieder mal aufeinandertreffen! Wir werden sehen ob es dem eBussy genauso ergeht wie dem Loremo seinerzeit ;-)