Kiffen gegen Corona? Cannabis soll vor Covid-19-Infektion schützen

Cannabis könnte Rolle im Kampf gegen Corona spielen. (Foto: Stereo Lights/Shutterstock)
In der kanadischen Provinz Quebec sollen Alkohol und Cannabis ab nächster Woche nur noch an Geimpfte ausgegeben werden. Vielleicht überlegt sich Gesundheitsminister Christian Dubé das Ganze aber noch einmal. Denn eine Studie von Forscher:innen der Oregon State University legt nahe, dass bestimmte Cannabinoide, also Inhaltsstoffe des Hanfs, vor einer Infektion mit Covid-19 schützen können. Auch bestehende Infektionen sollen damit behandelt werden können.
Kleiner Dämpfer für alle, die jetzt denken, dass sie nur regelmäßig kiffen müssten, um sich vor Corona oder schweren Verläufen einer Erkrankung zu schützen: Bei den beiden wirksamen Verbindungen handelt es sich den Forscher:innen zufolge um die Cannabigerolsäure (CBGA) und die Cannabidiolinsäure (CBDA). Diese sind laut Studienautor Richard van Breemen in Hanf und vielen Hanfextrakten vorhanden – und können oral eingenommen werden. Es handelt sich dabei um nicht-psychoaktive Bestandteile von Hanfpflanzen.
Die Forscher:innen haben per Massenspektrometrie-Screening neben Hanf verschiedene weitere Pflanzenarten wie Rotklee, Hopfen oder Süßholz unter die Lupe genommen. Ziel war es, herauszufinden, welche Verbindungen das Spike-Protein des Coronavirus am erfolgreichsten davon abhalten könnten, menschliche Epithelzellen zu infizieren. CBGA und CBDA hatten dabei die höchsten Affinitäten für das Spike-Protein. Bei Laborversuchen wurde dann bestätigt, dass sie eine Infektion blockieren können, wie das Forschungsteam in der im Journal of Natural Products veröffentlichten Studie berichtete.
Studienautor van Breemen zufolge sind zwar weitere Studien notwendig, es sei aber vorstellbar, dass Cannabinoide künftig in Form von Corona-Medikamenten verabreicht würden. Die Verbindungen sind den Untersuchungen zufolge jedenfalls gegen Sars-CoV-2-Varianten wie B.1.1.7 (Großbritannien) und B.1.351 (Südafrika) wirksam. Ob sie auch gegen die aktuell grassierende Omikron- und mögliche künftige weitere Varianten helfen, ist nicht bekannt. Zudem ersetzen auch sie nicht die Impfung, sondern könnten zusätzlichen Schutz bieten, wie van Breemen meint.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team