News
Carsharing-Anbieter kommen nach holprigem Start gut durch die Krise

(Foto: McLittle Stock / shutterstock)
Die Zurückhaltung der Kunden im ersten Lockdown „hing auch damit zusammen, dass man zu diesem Zeitpunkt nicht wusste, wie hoch das Risiko für Schmierinfektionen ist“, sagte Nehrke. Inzwischen sei klar, dass sich das Virus vor allem über Aerosole verbreite statt über Flächen. Die Nachfrage legte im Sommer wieder deutlich zu. „Die Nutzer haben Carsharing-Angebote genutzt, um mal rauszukommen.“ Vor allem die Zahl kürzerer Fahrten sei deutlich gestiegen.
Laut BCS waren im Jahr 2020 rund 2,9 Millionen Nutzer bei den Anbietern registriert und damit rund ein Viertel mehr als 2019. Allerdings sind darin auch Mehrfachanmeldungen enthalten – Nutzer also, die bei mehreren Diensten gleichzeitig angemeldet sind.
Profitiert haben von dem Wachstum zudem fast ausschließlich solche Anbieter, die sogenannte Freefloat-Modelle betreiben, wie die Autokonzerntöchter Weshare (VW) oder Share Now (Daimler/BMW) oder das Startup Miles. Die Autos werden dabei in der Regel per App gebucht und aufgeschlossen und können auf jedem beliebigen Parkplatz wieder abgestellt werden. Hier wuchs die Kundenzahl um mehr als 36 Prozent auf 2,1 Millionen Kunden. Die Gesamtflotte solcher Anbieter wuchs um rund sechs Prozent auf 14.200 Fahrzeuge.
Etwas durchwachsener fällt die Bilanz für die stationsbasierten Carsharing-Anbieter wie Stadtmobil oder Cambio aus. Hier werden die Fahrzeuge an einem bestimmten Ort abgeholt und müssen dort auch wieder geparkt werden. Ihre Kundenzahl stieg im selben Zeitraum lediglich um zwei Prozent auf rund 724.000 Nutzer. Sie betreiben eine Flotte von immerhin mehr als 12.000 Fahrzeugen. Allerdings sind im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr nur wenige hinzugekommen.
Carsharing-Angebote gibt es in Deutschland schon seit dem Ende der 1980er Jahre. Inzwischen mischen laut BCS rund 230 Unternehmen auf dem Markt mit. In 855 Städten und Gemeinden sind sie aktiv. Viele sind mit dem Ziel angetreten, den privaten Autobesitz zu reduzieren und den Straßenverkehr zu entlasten.
In den vergangenen Jahren haben Freefloating-Anbieter den Markt kräftig durcheinandergewirbelt. Sie sind bisher in nur 15 deutschen Städten aktiv und konzentrieren sich besonders auf die Innenstadtbereiche. Innerhalb weniger Monate brachten sie Tausende neue Fahrzeuge auf die Straßen, schließlich müssen an möglichst vielen Orten ausreichend Autos zur Verfügung stehen. Kritiker werfen den Anbietern vor, vor allem Ersatzangebote zum Öffentlichen Nahverkehr zu schaffen. Die Unternehmen selbst sehen sich in der Regel als Ergänzung.
„Tatsächlich glaube ich, dass der Aspekt der ÖPNV-Vermeidung zugunsten von Freefloat-Modellen in der Krise durchaus eine Rolle spielt“, sagte Nehrke. Die Leute fühlten sich im Auto sicherer als im Bus. „Das ist aber kein grundsätzlicher Angriff auf den ÖPNV. Es zeigt sich hier vielmehr etwas pandemiespezifisches.“
Zwar mögen viele Menschen zugunsten der Carsharing-Anbieter ihr eigenes Auto inzwischen abgeschafft haben. Die Zahl der Privatwagen steigt aber trotzdem. Allein in Berlin waren 2020 laut dem zuständigen Amt für Statistik rund 1,22 Millionen Pkw registriert. Das waren rund 11.000 Autos mehr als im Jahr davor. dpa
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team