Cebit 2017: Hannover bleibt eine Reise wert
Im März 1986 fand die Cebit erstmals als eigenständige Veranstaltung statt. Seitdem hat sich die Messe und die Welt um sie herum enorm gewandelt. Auch wenn die Cebit nicht mehr ganz die Besucherzahlen erreicht wie zu ihren Hochzeiten, lohnt sich ein Besuch auf dem Messegelände Hannover noch immer. Das Rahmenprogramm besteht aus verschiedenen Konferenzen, Vorträgen und Workshops. Damit bleibt die Cebit auch im Jahr 2017 ein wichtiger Treffpunkt für IT-Entscheider und Vordenker. Kostenlose Tickets könnt ihr übrigens hier abgreifen.
Wegen der Vielzahl an verschiedenen Events kann es allerdings schwierig sein, den Überblick zu behalten. Um es euch einfacher zu machen, haben wir die spannendsten Vorträge, Konferenzen und Events herausgesucht. Einen Überblick über weitere Events auf dem Messegelände und auch außerhalb davon findet ihr auf Weclash.
Cebit 2017: Das sind unsere Messehighlights
Scale 11: Die Startup-Messehalle auf der Cebit. (Foto: Deutsche Messe)
Wie in den vergangenen Jahren gibt es auch in diesem Jahr den Scale 11 getauften Startup-Bereich. Hier können Jungunternehmen ihre Produkte präsentieren und Gründer ins Gespräch mit etablierten Unternehmen, Investoren, Förderern und Inkubatoren kommen. Außerdem bietet Scale 11 ein buntes Rahmenprogramm an. So wird es auch dieses Jahr den beliebten Founder Fight geben. Scale 11 findet ihr in Halle 11.
Auf Initiative von Gründerimpuls hin findet am Mittwoch, den 22.3.2017 das vierte internationale Startup-Meetup (Gratis-Anmelde-Link) im Rahmen der Cebit statt. Auch dieses Jahr gehört das t3n-Magazin wieder zu den Partnern der Veranstaltung. Los geht es dieses Jahr um 14 Uhr mit einer öffentlich zugänglichen Podiumsdiskussion zum Thema „Neue Gründerzeit: Wie kann Deutschland zum Startup-Paradies werden?“. Redner sind Christian Lindner von der FPD, Florian Nöll vom Bundesverband Deutscher Startups, Lars Klingbeil von der SPD-Bundesfraktion, der Brille24-Gründer Matthias Hunecke sowie Tim Gude von der Volkswagen AG. Moderiert wird das Panel von t3n.de-Chefredakteur Stephan Dörner. Danach folgt ab 18 Uhr das Warm-up mit Freigetränken und Musik. Ab 20 Uhr zieht es die Vertreter der nationalen und internationalen Start-up-Szene dann in den Monkeys-Club. Hier wird Demir Cesar für ordentliche Beschallung mit Funk, Soul und House-Music sorgen.
Rock the Blog ist der Treffpunkt für Blogger, Marketer und PR-Profis auf der Cebit. Das Event findet am Freitag, den 24. März 2017 statt. Als Redner sind unter anderem Mobilegeeks-Gründer Sascha Pallenberg, der Musikproduzent und DJ Mousse T. und einige weitere Blogger, Marketing- sowie Medien-Profis am Start. Ein Ticket für das Event kostet dieses Jahr 70 Euro. Wer schon für die Global Conferences bezahlt hat, kann sich ein zusätzliches Ticket jedoch sparen.
Wer sich an innovativen Ideen versucht, der nimmt auch immer das Risiko des Scheiterns auf sich. Seit 2012 zeigen die Fuckup-Nights bisweilen auf sehr unterhaltsame aber auch lehrreiche Art und Weise, dass Scheitern auch eine Chance sein kann. Auf der Cebit 2017 wird es sogar zwei solcher Events geben. Die erste Fuckup-Night findet am 20. März in Halle 11 statt. Einen Tag später gibt es eine zweite Fuckup-Night in Halle 9 auf der Salesforce-Bühne.
Cebit-Besucher können dieses Jahr an gleich drei Barcamps teilnehmen. Los geht es am Montag, den 20. März 2017 ab 9:30 Uhr in Halle 12. Hier dreht sich alles ums Thema Internet of Things. Das zweite Barcamp der Cebit startet am Mittwoch, den 22. März ebenfalls um 9:30 Uhr in Halle 6. Das Thema dieser Unterkonferenz lautet Innovation und Forschung. Zu guter Letzt wird es auch im Startup-Bereich in Halle 11 ein Barcamp geben. Das findet am Freitag, den 24. März statt.
Die Cebit Global Conferences finden auf drei Bühnen statt und können auch 2017 mit einer Reihe interessanter Redner aufwarten. Highlight ist hier sicherlich der Auftritt von Edward Snowden, auch wenn er natürlich nur per Video-Stream zugeschaltet wird. Außerdem wird auch Nolan Bushnell, der Gründer von Atari, seine Aufwartung machen.
Ebenfalls als Redner geladen sind Holger Münch vom Bundeskriminalamt, Renaud Visage, der CTO von Eventbrite und viele mehr. Wer sich allerdings erst jetzt ein Ticket für die Konferenz kauft, muss 660 Euro für ein Tagesticket beziehungsweise 1.000 Euro für ein Dauerticket berappen. Allerdings ist der Eintritt auf das Messegelände damit ebenfalls möglich.
Die Digital Marketing Arena in Halle 5 präsentiert sich als Anlaufstelle für alle Profis aus den Bereichen Marketing, Vertrieb und Kundenservice. Das Schwerpunktthema lautet in diesem Jahr: „Disruptive Konzepte für den digitalen Weg ins Kundenzeitalter“. Wie in den vergangenen Jahren finden hier verschiedene Fachvorträge, Podiumsdiskussionen und Praxis-Panels statt.
In der Enterprise Digital Arena dreht sich 2017 alles um den digitalen Arbeitsplatz und die digitale Transformation der Organisation. Die Veranstaltung dient als Fachkonferenz und als Treffpunkt. Hier wird gezeigt, wie die Digitalisierung die moderne Arbeit beeinflusst und auf welche zukünftigen Entwicklungen Unternehmen schon heute reagieren sollten. Die Enterprise Digital Arena findet ihr in Halle 5.
Im Open-Source-Park in Halle 3 der Cebit präsentieren auch dieses Jahr wieder unterschiedliche Firmen Produkte und Lösungen aus dem Open-Source-Bereich. Mit dem Open-Source-Forum finden dort auch verschiedene Fachvorträge zum Thema Open Source statt. Fans freier Software sollten unbedingt dort vorbeischauen.
2017 findet im Rahmen der Cebit zum dritten Mal der „Digital Summit: Women in Digital Business“ statt. Die eintägige Konferenz für Frauen in der IT-Branche soll dieses Jahr besonders stark auf den digitalen Wandel eingehen. Das Event findet am Donnerstag, den 23. März in Halle 8 statt. Die Konferenz geht von 10 bis 17:30 Uhr.
Vom Blockchain zur künstlichen Intelligenz: Beim Future Talk geht es um den aktuellen Stand technologischer Forschung und die Technologien, die über kurz oder lang unser Leben nachhaltig beeinflussen werden. An sämtlichen Messetagen gibt es dazu Vorträge und Podiumsdiskussionen von Experten aus Forschung und Industrie.
Japan ist das diesjährige Partnerland der Cebit. Im japanischen Pavillion präsentieren 118 japanische Unternehmen auf 7.200 Quadratmeter Ausstellungsfläche ihre Produkte und Lösungen aus den Bereichen Internet of Things, Big Data, künstliche Intelligenz und Robotik. Außerdem wird es verschiedene Networking-Events geben. Den japanischen Stand findet ihr in Halle 4. Aber natürlich werden auch außerhalb des Bereiches viele japanische Unternehmen vor Ort sein.
Deutsch – Arabisches Digitalforum
Einen weiteren Blick über den Tellerrand hinaus erlaubt das Deutsch-Arabische-Digitalforum. Hier erklären Experten, wie die Internet-Infrastruktur in der arabischen Welt aussieht und vor welchen Herausforderungen der Wachstumsmarkt steht. Die Konferenz findet am 21. März 2017 in Halle 11 in der Zeit von 10 bis 14 Uhr statt.
Schon 2016 hat der US-amerikanische Automobilhersteller Local Motors mit Olli einen selbstfahrenden Minibus auf Basis von IBMs künstlicher Intelligenz Watson vorgestellt. Auf der Cebit 2017 könnt ihr jetzt selbst einen Blick auf den autonomen Bus werfen. Schaut dazu einfach am IBM-Stand in Halle 2 vorbei.
Der chinesische Konzern ZTE zeigt auf der Cebit 2017, wie er sich die Stadt der Zukunft vorstellt. Dazu sollen bestehende Gemeinden einer intensiven Analyse unterzogen werden, um so maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Auf diese Art und Weise sollen dann ganze Städte und Regionen einem umfangreichen digitalen Wandel unterzogen werden.