Das Rennen um ChatGPT: Microsoft kündigt geheimnisvolles Spontan-Event an

Heiße Phase bei Microsoft und ChatGPT: Nur wenige Minuten nach Googles Ankündigung von ChatGPT-Konkurrent Bard hat das Unternehmen zum spontanen Event nach Redmond eingeladen. (Bild: Shutterstock/Ascannio)
Am 7. Februar um 19 Uhr deutscher Zeit wird es spannend: Für diesen Zeitpunkt hat Microsoft Pressevertreter zu einem kurzfristigen Event in den Hauptsitz nach Redmond im US-Bundesstaat Washington geladen. Über das Thema schweigt sich das Unternehmen noch aus und ließ lediglich verlauten, dass es „einige Fortschritte bei einigen aufregenden Projekten mitteilen“ werde.
Nicht nur das Timing der Ankündigung – nur wenige Minuten nach Googles Informationen über den ChatGPT-Konkurrenten Google Bard – deutet darauf hin, dass Microsoft beim Spontan-Event die Integration von ChatGPT in seine Suchmaschine Bing offiziell machen wird. Es wird zudem vermutet, dass die Veranstaltung Details über die künftige intensivierte Partnerschaft zwischen OpenAI und Microsoft beinhalten wird. Schon seit 2019 gibt es zwischen OpenAI, dem Unternehmen hinter ChatGPT, und Microsoft ein exklusives Abkommen, das unter anderem die Investition von mindestens einer Milliarde US-Dollar umfasste und OpenAI die Nutzung der Microsoft-Azure-Server zur Entwicklung von KI-gestützten Tools wie ChatGPT und Dall-E erlaubte. Vor wenigen Tagen wurde eine erneute Finanzspritze in Höhe von zehn Milliarden US-Dollar über mehrere Jahre bekannt gegeben.
Sam Altman, der CEO von OpenAI, twitterte am Montagabend ein Foto mit Microsoft-Chef Satya Nadella mit der Textzeile: „Hallo aus Redmond! Ich freue mich auf die Veranstaltung morgen.“
Die Vorfreude ist ganz auf der Seite aller, die statt geleakter Screenshots endlich Fakten und Details über die gemeinsame Zukunft von OpenAI und Microsoft erfahren wollen. Die Informationen waren zuletzt nur tröpfchenweise und aus den unterschiedlichsten Quellen an die Öffentlichkeit geraten. So machte Microsoft beispielsweise erst vor Kurzem öffentlich, dass ChatGPT bald für Kunden des hauseigenen Cloud-Dienstes Azure verfügbar sein werde. Auch die Integration der ChatGPT-Technologie in den Microsoft-Dienst Teams wurde angekündigt, zudem machten Gerüchte über eine enge Verbandelung von Windows mit dem Chatbot die Runde.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team