Microsoft will ChatGPT in Bing integrieren und Google Konkurrenz machen

Google hat es nie ganz geschafft, Bing zu verdrängen: Seit Jahren schwankt der Marktanteil von Microsofts Suchmaschine zwischen vier und sechs Prozent. Laut Similarweb hat es Bing im November 2022 in Deutschland auf dem Desktop auf 11,49 Prozent geschafft, mobil liegt die Suchmaschine nur bei 0,5 Prozent.
Googles Anteil hingegen liegt auf dem Desktop bei 80,8 Prozent und mobil sogar bei 95,7 Prozent. Microsoft möchte diese klaffende Lücke schließen und Bing als Suchmaschine auf dem Markt stärker etablieren – mithilfe des Chatbots ChatGPT.
Aaron Holmes berichtet bei The Information von zwei Insidern, die von Plänen einer ChatGPT-Integration in die Bing-Suchmaschine erzählen. Die neue Suche könnte laut den zwei Personen bereits ab März verfügbar sein.
Dank ChatGPT sollen bestimmte Suchanfragen in Bing dann nicht mehr mit einer regulären SERP, also einer Seite mit Suchergebnissen in Form von Links, beantwortet werden. Stattdessen können dort direkt die Antworten ausgespielt werden – was an Googles Knowledge Panels erinnert. Idealerweise sollen diese Antworten menschlich klingen.
Microsoft hat eine Partnerschaft mit OpenAI, den Entwickler:innen von ChatGPT. Es ist zudem nicht neu, dass Microsoft KI-Tools einsetzt, die Inhalte generieren können: So arbeitet das Designprogramm Microsoft Designer beispielsweise mit Dall-E 2.
Das Team bei Google nimmt durchaus einer Bedrohung durch ChatGPT wahr: Intern soll eine „Alarmstufe rot“ ausgerufen worden sein, als ChatGPT verfügbar wurde. Die Befürchtung ist, dass Suchmaschinen nicht mehr benötigt werden, wenn ein Chatbot alle Fragen beantwortet. Das hätte ebenfalls Konsequenzen für Googles Werbegeschäft.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team