Anzeige
Anzeige
News
Verpasse keine News mehr!

ChatGPT, Gemini und Grok: So inkompetent sind die KI-Chatbots bei finanziellen Fragen – laut Studie

Können Chatbots euch bei euren Finanzen effektiv beraten? Dieser Frage ist eine Studie nachgegangen. Die Forscher:innen warnen jetzt davor, das Geld in die Hände der KI zu legen und blind auf ihr vermeintliches Wissen zu vertrauen.

2 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige
KI Geld anzuvertrauen, kann laut einer neuen Studie schnell nach hinten losgehen. (Bild: Shutterstock/Andrey_Popov)

Kann uns KI dabei helfen, reich zu werden? Im ersten Moment klingt es verlockend, einem Chatbot wie ChatGPT einfach die Aufgabe zu geben, möglichst clevere Investitionen zu tätigen. Wie sich eine KI als Finanzberater schlägt, haben wir unter anderem in unserem Trendreport festgehalten. Jetzt haben Forscher:innen eine größere Studie mit weiteren KI-Tools durchgeführt.

Anzeige
Anzeige

ChatGPT, Grok, Gemini und Deepseek: Können die KI clevere Finanzberatung bieten?

Die Studie stammt von KI-Forscher:innen des Walter Bradley Center for Natural and Artificial Intelligence (via Mindmatters). Um herauszufinden, wie gut sich Chatbots als Finanzberater schlagen, haben die Verantwortlichen zunächst einige der populärsten KI-Tools herangezogen. ChatGPT mit GPT-4o, Deepseek V2 sowie Grok 3 Beta und Gemini 2 wurden insgesamt zwölf Fragen aus der Finanzwelt gestellt, die auch menschliche Finanzberater:innen beantworten könnten.

Zu den Fragen zählte etwa, dass die User:innen einen Fernseher kaufen und vorab herausfinden wollen, ob sich eher der Sofortkauf oder der Kauf auf Raten lohnt. Zudem gab es Fragen, bei denen die KI anhand eines Geldbetrags verschiedene Aktiengeschäfte als Investitionen abwägen sollte. Für jede Antwort konnten die Chatbots null, einen halben oder einen ganzen Punkt erhalten. Null Punkte gab es, wenn die Antwort komplett falsch war. Einen halben Punkt gab es für eine korrekte Finanzanalyse, die mathematische Fehler enthielt. Einen ganzen Punkt gab es nur dann, wenn die Antwort aus Expertensicht und mathematisch logisch war.

Anzeige
Anzeige

Von den insgesamt zwölf möglichen Punkten erhielt kein Chatbot mehr als fünf Punkte. ChatGPT landete mit exakt 5,0 Punkten auf dem ersten Platz. Dahinter platzierte sich Deepseek mit einem Score von 4,0, gefolgt von Grok mit 3,0. Auf dem letzten Platz landete Googles Gemini mit lediglich 1,5 Punkten. In einigen Bereichen versagten die Chatbots sogar bei einfachsten Aufgaben, wie aus der Studie hervorgeht.

So sollten die Chatbots etwa die Gesamtausgaben für eine Immobilie berechnen, deren Miete sich auf 3.700 US-Dollar und zusätzlich 200 Dollar für Nebenkosten pro Monat zusammensetzt. Grok errechnete am Ende eine monatliche Gesamtmiete von 4.900 Dollar. Nur eine einzige Frage konnten alle Chatbots richtig beantworten. Diese drehte sich allerdings nicht um eine finanzielle Analyse, sondern um eine steuerrechtliche Frage. Bei dieser Frage konnten die Chatbots laut den Forscher:innen verlässlich auf ihre Trainingsdaten zurückgreifen, da sie im Netz ebenfalls häufig gesucht und beantwortet wurde.

Anzeige
Anzeige

Dementsprechend warnen die Forscher:innen davor, blind auf die finanziellen Ratschläge von Chatbots wie ChatGPT, Deepseek, Grok oder Gemini zu hören: „Es ist immer noch so, dass die wahre Gefahr nicht darin liegt, dass Computer intelligenter als wir sind, sondern wir denken, dass Computer intelligenter als wir wären. Das führt dazu, dass wir sie Entscheidungen treffen lassen, die wir ihnen nicht anvertrauen sollten“.

Dieser Artikel wurde ursprünglich am 28.04.2025 veröffentlicht, interessiert jedoch immer noch sehr viele unserer Leser:innen. Deshalb haben wir ihn aktualisiert und hier nochmals zur Verfügung gestellt.

Kennt ihr diese Programme noch?

Software-Nostalgie: Kennt ihr diese Programme noch? Quelle: t3n
Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige