News
ChatGPT in der Abiprüfung: Schüler beim KI-Schummeln erwischt

Digital ja, aber bitte nicht im Abitur: Hamburger Schüler:innen schummeln mit KI. (Symbolfoto: Ground Picture/Shutterstock).
Wie der Norddeutsche Rundfunk NDR berichtet, sind in Hamburg einzelne Schüler:innen beim Schummeln im Abitur erwischt worden. Sie sollen während der Klausuren eine Chatsoftware auf ihren Smartphones verwendet haben. In anderen Fällen gibt es zumindest dringende Verdachtsmomente.
Über die Zahl der tatsächlich in flagranti erwischten Schüler:innen gibt es keine Informationen. Sicher ist wohl, dass in mindestens einem Fall eine zur Aufsicht eingesetzte Lehrkraft ein Smartphone entdeckte, auf dem eine App wie ChatGPT geöffnet war. Der erwischte Schüler soll den Betrugsversuch zugegeben haben.
Empfehlungen der Redaktion
Weitere Verdachtsfälle sollen sich im Korrekturprozess ergeben haben. Lehrer:innen waren beim Lesen aufgrund innerhalb einer Klausur stark unterschiedlicher Textqualitäten misstrauisch geworden.
Mit einer Software haben sie daraufhin die Wahrscheinlichkeit überprüft, dass Teile der Klausur von einer KI verfasst worden sein könnten. Ein Plagiatsvorwurf lasse sich daraus indes nicht rechtssicher herleiten, so der Sprecher der Hamburger Schulbehörde gegenüber dem NDR.
Über den Umfang des Problems herrscht Unklarheit, weil derartige Fälle bislang nicht statistisch erfasst werden müssen. Deshalb fordern Schulleitungen nun klarere Regelungen von den Behörden.
Für den Sprecher der Schülerkammer wird um das Problem zu viel Aufhebens gemacht. Er steht auf dem Standpunkt, dass sich das Schummeln, das es schon immer gab, einfach weiterentwickelt hat. Damit müsse man schlicht einen Umgang finden.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team