News
ChatGPT Plus in Deutschland: Das bietet die Bezahlversion des Chatbots

ChatGPT Plus ist da – allerdings vorerst nur für US-Abonnenten. Deutschen Interessierten, die den Premiumdienst des angesagten KI-Chatbots nutzen wollen, bleibt vorerst nur ein Platz auf der Warteliste. (Bild: Shutterstock / Ascannio)
Das Sprachmodell ChatGPT, das von OpenAI trainiert wurde, verwendet Machine Learning, um auf Texteingaben zu reagieren und relevante Antworten zu generieren. Der Basisdienst von ChatGPT, der sich unter anderem für Chatbots und zur automatischen Textgenerierung eignet, soll weiterhin kostenlos verfügbar sein. Ein Premium-Abo namens ChatGPT Plus soll Nutzer:innen vor allem den Zugriff zu Stoßzeiten garantieren.
Für 20 US-Dollar pro Monat bietet ChatGPT Plus:
- allgemeinen Zugang zu ChatGPT, auch in Spitzenzeiten.
- schnellere Reaktionszeiten.
- bevorzugten Zugang zu neuen Funktionen und Verbesserungen.
Seit dem 10. Februar ist ChatGPT Plus auch in Deutschland verfügbar.
„Indem wir diese Abonnementpreise anbieten, können wir dazu beitragen, die Verfügbarkeit des kostenlosen Zugangs für so viele Menschen wie möglich zu unterstützen“, heißt es in einer Mitteilung von OpenAI.
Empfehlungen der Redaktion
Neben geplanten Erweiterungen des Abo-Modells soll in absehbarer Zeit ein weiteres Angebot auf den Markt kommen, das vor allem die Entwickler-Community interessieren dürfte. Auf openai.com heißt es: „Wir werden bald die ChatGPT API-Warteliste einführen und untersuchen aktiv Optionen für kostengünstigere Pläne, Geschäftspläne und Datenpakete für mehr Verfügbarkeit.“
Wirklich sinnvoll ist ein Abschluss des ChatGPT-Abonnements nur dann, wenn ihr den Chatbot regelmäßig einsetzt. Zu Spitzenzeiten kann der ChatGPT für Gratis-Nutzer:innen schon mal mehrere Stunden nicht verfügbar sein. Mit dem neuen Abonnement umgeht ihr diese Wartezeit.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Chat GPT hat nichts mti KI zu tun. Ki berechnet die Preise aller Güter, Waren und Dienste und transferiert die Ergebnisse von einer IDC auf eine andere. Da schmücken sich IT-Indianer mit Federn von Vögeln, die sie nicht geschossen haben. Die KI arbeitetz mit semantischen Werten die aus Definitionen generiert werden. Ich glaube nicht, dass Chat GPT auf die Frage antworten kann: Was ist Geld? Denn die kalifornischen Jungs haben keine Definiton von Geld. Es gibt nur eine richtige Antwort auf die Frage:
„Geld ist ein Konsumwechsel, der sich durch eine Leistung legitimiert, und der seinen Wert durch die Inanspruchnahme einer gleichgroßen Gegenleistung realisiert.“
Aus der Art, wie Geld seine Kaufkraft „realisiert“ ergeben sich die Derivate Cash, Vermögen, Kapital.