ChatGPT schaltet KI-Bildgenerator Dall‑E 3 frei – so funktioniert er

Dall‑E 3 ist nun in ChatGPT integriert, was die Erstellung der erforderlichen Textprompte zur Bildgenerierung deutlich vereinfachen sollte. Damit macht OpenAI seinen Chatbot universeller.
Dall‑E 3 erzeuge im Vergleich zu seinem Vorgänger Bilder, die nicht nur optisch eindrucksvoller, sondern auch schärfer im Detail seien, gab OpenAI, der Mutterkonzern von ChatGPT, in einer Pressemitteilung bekannt. Die größte Verbesserung gebe es bei der Darstellung von Texten, Händen und Gesichtern, die bislang eine Schwachstelle des KI-Bildgenerators gewesen sind.
Nach Angaben von OpenAI kommt bei der neuesten Version von Dall‑E 3 ein „mehrstufiges Sicherheitssystem“ zum Einsatz, welches dafür sorgen soll, dass „potenziell schädliche Bilder“ nicht erzeugt werden können. Dazu gehören gewalttätige, nicht jugendfreie, Hass schürende oder sexualisierte Inhalte.
Dafür werden nicht nur die von Dall‑E 3 kreierten Bilder geprüft, sondern auch die nutzer:innengenerierten Eingabeaufforderungen, berichtet die Onlinenachrichtenpublikation Golem.
ChatGPT-Benutzer:innen können problematische Ergebnisse oder solche, die nicht ihre Eingabeaufforderung widerspiegeln, melden und mit ihrem Feedback helfen, das Modell zur Bilderzeugung zu verbessern. In Bing war die neue Version des Bildgenerators bereits Anfang Oktober integriert worden.
Laut OpenAI seien im Zuge der Entwicklung von Dall‑E 3 auch Maßnahmen ergriffen worden, um zu verhindern, dass mithilfe des KI-Bildgenerators „Inhalte im Stil lebender Künstler oder Bilder von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens“ generiert werden. Urheber:innen von Bildern soll die Möglichkeit gegeben werden, ihre Werke vom Training zukünftiger Bildgenerierungsmodelle auszuschließen.
Ein neues internes Tool soll zudem helfen festzustellen, ob ein Bild von Dall‑E 3 generiert wurde oder nicht. Bei unveränderten Bildern liege die Trefferquote des Tools bei 99 Prozent, häufig veränderte Bilder würden zu 95 Prozent erkannt, teilte OpenAI mit. Dieser sogenannte Klassifikator soll Menschen helfen, zu erkennen, ob visuelle Inhalte KI-generiert sind oder nicht.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team