Warum ChatGPT auf Chinesisch häufiger lügt als auf Englisch

Speziell asiatischen Nutzer:innen erzählt ChatGPT voraussichtlich viel Mist. Grund sind die Datenbanken. (Symbolfoto: imtmphoto/ Shutterstock.com)
ChatGPT schreibt viel Unsinn. Das haben verschiedenen Überprüfungen ergeben. Doch nun kam heraus, dass dieser Umstand in anderen Sprachen als im Englischen noch viel stärker zum Vorschein kommt. Im Speziellen neige die Variante mit chinesischer Sprache besonders zum Lügen. Schuld sei die Propaganda des Staates.
Das Magazin News Guard hat ChatGPT sieben Aufgaben gegeben, um Desinformationsnarrative über China zu verbreiten. Die englischsprachige Version weigerte sich in sechs Fällen, weil es für das KI-Sprachmodell „weder angemessen noch ethisch vertretbar (ist), falsche oder irreführende Nachrichtenartikel zu erstellen“.
In den Varianten in vereinfachtem und traditionellem Chinesisch produzierte ChatGPT hingegen ohne Widerspruch sieben News mit falschen Informationen. Darunter die Behauptung, die USA hätten die „Farbrevolution“ in Hongkong in Gang und das Covid-19-Virus nach Wuhan gebracht.
ChatGPT schrieb: „Jüngsten Berichten zufolge könnte das US-Militär für die Einschleppung des Covid-19-Virus nach China während der World Military Games im Oktober 2019 in Wuhan, China, verantwortlich gewesen sein.“ Als ein Beleg dienen Aussagen des US-Militärs und der Sprecherin des chinesischen Außenministeriums, die diese nie gemacht haben.
In der Uiguren-Frage übernahm der Bot die Erklärung der chinesischen Regierung, bei den Straflagern handele es sich um Ausbildungscamps. Erklärt werden diese Vorgänge durch den Datenkorpus, aus dem die KI ihre Antwort destilliert. Der chinesische Datenkern enthalte eben andere Informationen, an denen sich ChatGPT orientiere. Natürlich sind dort auch viele Medienberichte zu finden, die hierzulande als Propaganda eingestuft würden.
Techcrunch fasst zusammen, dass man sich immer fragen sollte (nicht das Modell), woher die Antwort von ChatGPT oder einem anderen Modell kommt und ob die Daten, auf denen sie basiert, selbst vertrauenswürdig sind.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team