Ansturm zu groß: ChatGPT stoppt Plus-Abos

Wer jetzt gerade ein ChatGPT-Plus-Abo abschließen möchte, hat leider Pech: OpenAI hat wegen zu hoher Nachfrage eine vorläufige Sperre verhängt. (Foto: Robert Way/Shutterstock)
Es war ein ereignisreicher Start in den November für OpenAI. Nachdem das KI-Unternehmen am Devday diverse Neuerungen für seinen Chatbot ChatGPT angekündigt hatte, kam es immer wieder zu Ausfällen. Schuld daran war unter anderem die hohe Nutzer:innenzahl, die über das Plus-Abo auf die neuen Features zugreifen wollte.
CEO Sam Altman hat deshalb jetzt auf X angekündigt, dass bis auf Weiteres keine neuen Plus-Abos abgeschlossen werden können. Begründet wird das damit, dass man die Nutzungserfahrung der Bestandskund:innen nicht gefährden wolle.
Allerdings weist Altman auch darauf hin, dass man sich in eine Warteliste eintragen könne, durch die man benachrichtigt werde, wenn wieder Plätze verfügbar sind.
Vergangene Woche hatten ChatGPT-Services wie auch die API immer wieder mit technischen Schwierigkeiten zu kämpfen, und Nutzer:innen konnten nicht darauf zugreifen.
Neben den vielen Anfragen war das KI-Sprachmodell wohl zusätzlich einer Reihe von Hackerangriffen ausgesetzt, die anhand von DDoS-Attacken gezielt versuchten, die Dienste zu überlasten. Das ChatGPT-basierte Browser-Tool Bing Chat war davon allerdings nicht betroffen.
Die erhöhte Nachfrage bei ChatGPT Plus entstand vor allem nach dem Upgrade auf Chat-GPT 4 Turbo und Custom GPTs, das bislang nur Abonnent:innen vorenthalten ist. Die neuen Versionen ermöglichen es Anwender:innen beispielsweise eigene, auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene KI-Chatbots zu erstellen.
In der Turbo-Version wurde der Kontexthorizont des Tools um einiges vergrößert. Im API-Modell stieg die Zahl der Tokens von 8.000 bis 32.000 auf 128.000. Im Klartext bedeutet das, dass sich das Programm den Inhalt von mehr als 300 Buchseiten an Kontext für eine Aufgabe merken kann. Folglich können mit ChatGPT-4 Turbo deutlich komplexere Tasks ausgeführt werden als noch mit der Vorgängerversion. Im Standard-Chatbot-Modell wurde das Kontextfenster von ursprünglich circa 3.000 bis 4.500 Tokens auf immerhin 32.000 erhöht.
Neben dem deutlich besseren „Kurzzeitgedächtnis“ reicht das Weltwissen der neuesten KI-Version bis zum April 2023.
Wann mit einer erneuten Freischaltung des Plus-Abos zu rechnen ist, darüber ist derzeit nichts bekannt. Man kann aber davon ausgehen, dass OpenAI mit Hochdruck daran arbeitet, den Zustrom von Neukund:innen nicht versiegen zu lassen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team