
OpenAI spendiert ChatGPT viele neue Funktionen (Foto: Meir Chaimowitz / Shutterstock)
Personalisierung ist wichtig, denn nur so können Individuen ihre Kreativität voll ausleben. Das haben auch Unternehmen längst verstanden und bieten bei vielen ihrer Produkte individuelle Anpassungsmöglichkeiten. Auch OpenAI zieht jetzt nach und macht ChatGPT für Nutzer noch anpassungsfähiger.
Die personalisierten GPTs können nach Belieben angepasst werden, was eine Vielzahl von Möglichkeiten für Entwickler und andere Anwender eröffnet. Die Idee hinter dieser Innovation ist, dass Benutzer, auch ohne Programmierkenntnisse, ihre eigenen GPTs gestalten können.
OpenAI möchte somit eine breitere Nutzerbasis ansprechen und bietet eine Plattform an, die auf die Bedürfnisse verschiedener Anwendungsfälle zugeschnitten ist. Die Custom GPTs werden über den GPT-Store zugänglich sein, der in den kommenden Wochen eröffnet wird. Das gab OpenAI auf seiner ersten eigenen Entwicklerkonferenz bekannt. Hierbei handelt es sich um eine Art Marktplatz, auf dem GPTs zur Verfügung stehen und von anderen ChatGPT-Plus-Abonnenten genutzt werden können.
Neben den benutzerdefinierten GPTs kündigte OpenAI auch das neue GPT-4-Turbo-Modell an. Das Modell soll in der Lage sein, mehr als 300 Textseiten mit einer einzigen Eingabeaufforderung zu analysieren. OpenAI betonte dabei, dass die Ersteller von GPTs die Chats, die Benutzer mit ihren Bots führen, nicht einsehen können. Dennoch wird das Unternehmen Aktivitäten überwachen, um problematische Inhalte blockieren zu können.
Die Einführung benutzerdefinierter GPTs bringt OpenAI in direkte Konkurrenz zu anderen KI-Bot-Plattformen. Im Vergleich zu Wettbewerbern wie Character AI und Meta betont OpenAI jedoch stärker den praktischen Nutzen seiner Plattform gegenüber der Schaffung von Bots, die sich menschenähnlich verhalten.
Diese Entwicklung markiert einen weiteren Schritt in Richtung von OpenAIs Hauptziel: die Schaffung einer KI-Superintelligenz. Durch die Beschränkung des Zugangs auf zahlende Abonnenten hofft das Unternehmen auch auf eine Steigerung der Einnahmen, da es laut Berichten von The Verge eine Bewertung von bis zu 90 Milliarden US-Dollar anstrebt.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team