News
Kohle versus Bitcoin: Rückschlag für Chinas Mining-Industrie

(Foto: Lukasz Stefanski / shutterstock)
Die Regionalregierung hat nun Maßnahmen verkündet, die zu einer Senkung des Energieverbrauchs in der Inneren Mongolei beitragen soll. Für die örtliche Bitcoin-Mining-Industrie bedeutet das den Todesstoß. Bis Ende April sollen alle Mining-Projekte „umfassend bereinigt und abgeschaltet werden“, heißt es in der Ankündigung.
Paradoxerweise sieht der Fünfjahresplan zwar eine drastische Senkung des CO2-Ausstoßes vor, der vor allem durch die Senkung des Energieverbrauchs und den Ausbau der „Erneuerbaren“ erzielt werden soll. Allerdings sollen in der Mongolei dennoch weitere Kohlekraftwerke entstehen, wie die Tagesschau Ende Januar berichtete. Die neuen Kohlekraftwerke sollen insgesamt eine Leistung von zehn Gigawatt erzielen. Dabei soll künftig alleine in der 25 Millionen Einwohner zählenden Region so viel Kohle verbrannt werden, wie in ganz Deutschland. Wie das mit dem CO2-Sparplan der Kommunistischen Partei vereinbar ist, bleibt schleierhaft.
Es steht außer Frage, dass mit dem Bitcoin-Netzwerk auch der Energiebedarf beim Mining deutlich gestiegen ist. Laut dem Bitcoin Energy Consumption Index von Digiconomist verbraucht das Bitcoin-Netzwerk derzeit im Jahr 77,78 Terawattstunden. Das entspricht dem jährlichen Energieverbrauch von Chile. Derzeit schlägt der Energieverbrauch von Bitcoin pro Transaktion mit 689 Kilowattstunden zu Buche – so viel wie ein US-Haushalt in 23 Tagen verbraucht.
Das macht Bitcoin jedoch noch lange nicht zum Klimakiller. Schließlich muss man Energieaufwand mit diversen Faktoren ins Verhältnis setzen. So gibt es eine große Zahl von Bitcoin-Minern, die auf erneuerbare Energien setzen. Eine Studie von Coinshares schätzte Ende 2018 den Anteil von Ökostrom im Bitcoin-Mining auf mindestens 77 Prozent. Freilich muss man dabei bedenken, dass Coinshares als Anbieter von digitalen Assets kein Interesse daran hat, Bitcoin in die Schmuddelecke zu stellen, die Zahl also möglicherweise etwas schöngerechnet wurde.
Allerdings kann Bitcoin auch dabei helfen, überschüssigen Strom aus erneuerbaren und fossilen Quellen sinnvoll einzusetzen. Freilich werden jene, die Bitcoin als Klimakiller bezeichnen, sich davon nicht überzeugen lassen. Allerdings stellt sich hier die Frage, ob man das Aufrechterhalten eines frei zugänglichen, globalen, dezentralen und daher unzensierbaren Wertspeichers wirklich als „Energieverschwendung“ sieht.
Eines steht jedenfalls fest: Die Bitcoin-Miner im Iran dürften es begrüßen, wenn die drittgrößte Mining-Region Chinas die Flinte ins Korn wirft. Die iranische Regierung hat kürzlich grünes Licht für das Bitcoin-Mining gegeben.
Autor des Artikels ist Christopher Klee.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team