
Erst zu Beginn dieses Monats war es dem Tanker Prism Courage des zu Hyundai gehörenden Unternehmens Avikus gelungen, den Pazifik ohne menschliche Steuerung zu überqueren. Jetzt berichtet die South China Morning Post (SCMP), dass auch in China ein KI-Boot zu Wasser gelassen wurde.
Dieses sogenannte Mutterschiff ist aber kein Tanker oder Containerschiff, sondern kann Dutzende von Drohnen transportieren und von Bord starten lassen. Gesteuert wird das Schiff mit dem Namen Zhu Hai Yun von einem System der künstlichen Intelligenz. Die Regierung in Peking bezeichnet das Boot als maritimes Forschungsinstrument. Beobachter glauben indes, dass es zumindest auch als Militärschiff eingesetzt werden könnte.
Wie der staatliche Schiffsbauer, die CSSC Huangpu Wenchong Shipping Co, mitteilt, soll das rund 90 Meter lange und optisch einer Superyacht ähnelnde Schiff Dutzende von Luft-, See- und Tauchdrohnen tragen, die mit verschiedenen Beobachtungsinstrumenten ausgestattet sind. CCSC bezeichnet das Schiff als epochal und als „das erste intelligente unbemannte System-Mutterschiff der Welt“.
Forschende können den Nutzen hinter dem Ansatz unmittelbar verstehen. So könnte das unbemannte Roboter-Schiff Daten in großem Stil erfassen, ohne dass es menschlichen Aufwands bedürfte. Die Drohnen könnten sowohl über als auch unter der Wasseroberfläche zum Katastrophenschutz, zur Umweltüberwachung und vielen weiteren Themen beitragen.
Es gibt indes auch Befürchtungen, dass das Drohnen-Mutterschiff von Chinas Militär eingesetzt werden könnte, um im umstrittenen Südchinesischen Meer, auf das mehrere Länder konkurrierende Gebietsansprüche erheben, Informationen zu sammeln. In den vergangenen Jahren hatte China seine Souveränität in dem Gebiet immer selbstbewusster eingefordert und dabei seine militärische Präsenz ausgebaut.
Das Schiff, das erstmals im Mai vorgestellt wurde, aber nach Abschluss der Seeerprobung erst Ende 2022 voll einsatzfähig ausgeliefert werden soll, nutzt laut SCMP ein chinesisches KI-System namens Intelligent Mobile Ocean Stereo Observing System, das vom Southern Marine Science and Engineering Guangdong Laboratory entwickelt wurde.
Das Schiff kann auch ferngesteuert werden und soll in der Lage sein, mit einer Höchstgeschwindigkeit von etwa 33 Kilometern pro Stunde zu fahren. Internationale Experten sehen in dem Ansatz einen Schritt auf dem Weg in die Zukunft der Kriegsführung. Schon jetzt ist China der größte Schiffsbauer der Welt.
Du möchtest wissen, wie OKR deine Unternehmensführung modernisieren kann? Dann melde dich zum Seminar „OKR ganzheitlich verstehen und anwenden“ an! Auf 20 Teilnehmende limitiert!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team