Darum investiert Cristiano Ronaldo in eine Karlsruher Onlineplattform für Luxusuhren

Cristiano Ronaldo und Chrono24 CEO. (Foto: Chrono24)
Der international renommierte Fußballstar Cristiano Ronaldo beteiligt sich mit seiner Investmentfirma CR7 am Karlsruher Unternehmen Chrono24, einem Onlinemarktplatz für Luxusuhren. Ronaldo, der selbst ein leidenschaftlicher Sammler von Luxusuhren ist, sieht in diesem Investment nicht nur eine lukrative Geschäftsmöglichkeit, sondern verfolgt auch ein persönliches Interesse.
Bereits 2021 sicherte sich Chrono24 eine Finanzierung in Höhe von 100 Millionen Euro und konnte dabei eine Bewertung von über eine Milliarde US-Dollar erzielen, wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung schreibt.
Cristiano Ronaldo, der im vergangenen Jahr aus Verträgen mit Sportvereinen und Werbedeals rund 136 Millionen Dollar verdient hat, hat nun einen Teil seines Vermögens in das Karlsruher Unternehmen investiert. Die genaue Höhe des Investments ist allerdings nicht bekannt.
Chrono24 fungiert als ein Marktplatz, auf dem sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen Luxusuhren zum Kauf anbieten können. Laut eigenen Angaben verzeichnet die Plattform monatlich neun Millionen Nutzer und hat stets über 530.000 Angebote live.
„Als langjähriger Uhrensammler und regelmäßiger Nutzer von Chrono24 ist es mir eine Freude, Gesellschafter des Unternehmens zu werden. Chrono24 bietet Millionen von Uhrenliebhabern aus der ganzen Welt einen Ort, um ihre Leidenschaft zu teilen“, erklärte Ronaldo.
„Niemand bringt so viel Leidenschaft für Luxusuhren auf die Weltbühne wie Cristiano“, sagte der CEO von Chrono24, Tim Stracke. Chrono24 betreibt neben dem Hauptsitz in Karlsruhe auch Büros in Berlin, New York, Miami und Tokio.
Obwohl nur wenige Startups wie Chrono24 den Einhornstatus erreichen, versuchen in jüngster Zeit immer mehr junge Unternehmen, auf dem Markt Fuß zu fassen. Nach einem Rückgang der Neugründungen aufgrund der Krisenzeit und einer allgemein schwachen Wirtschaftsleistung erlebt die Startup-Szene derzeit ein Wiederaufleben.
Im ersten Halbjahr 2023 gab es 16 Prozent mehr Neugründungen als im zweiten Halbjahr 2022. Berlin bleibt weiterhin die Hochburg der Neugründungen in Deutschland. Doch auch in anderen Teilen des Landes versuchen sich immer mehr Startups.
Der Erfolg von Chrono24 und die Beteiligung von Prominenten wie Cristiano Ronaldo könnten dieser Entwicklung zusätzlichen Schwung verleihen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team