Kaum Geld für Gründerinnen: Europas Startup-Szene bleibt eine Männerdomäne

Frauen bekommen vergleichsweise wenig Geld für ihre Unternehmen. (Foto: Shutterstock / Jacob Lund)
Eine Studie der Boston Consulting Group (BCG) zeigt, dass Startups von Frauen in einigen europäischen Ländern deutlich weniger Investorengelder bekommen als solche von gemischten Gründerteams oder reine Männer-Startups.
Von der Studie berichtet das Manager Magazin. Demnach fließen gerade einmal zwei Prozent des Investorenkapitals an Startups, die von Frauen gegründet wurden. Der Fokus der Studie lag dabei auf fünf europäischen Ländern: Deutschland, Spanien, Frankreich, Schweden und Großbritannien.
Hier wurden 1.788 Startup-Gründungen und 6.157 Fundraising-Prozesse für das Jahr 2022 analysiert. Insgesamt wurden nur zehn Prozent dieser Startups allein von Frauen gegründet und zwölf Prozent von gemischten Teams.
Insgesamt haben nur zwei der Neugründungen von Frauen eine Gesamtsumme von 50 Millionen Euro einsammeln können, bei den Männer-Unternehmen lag diese Zahl bei 215. Natürlich gibt es insgesamt deutlich weniger Frauen-Startups, trotzdem bekommen diese anteilig weniger Geld.
In Schweden war die Zahl der Neugründungen von Frauenteams noch am größten. Hier wurden 30 Prozent der Startups von Frauen gegründet. Trotzdem konnten sie insgesamt nur einen Anteil von zwölf Prozent der Investorengelder einsammeln.
Bis Männer und Frauen gleich viel Geld für ihre Startups bekommen, könnte es laut BCG noch bis 2037 dauern.
In Deutschland scheint die Lage noch akuter. Laut Studie ist das eines der schwierigsten Umfelder für reine Frauenteams oder gemischte Gründungsteams. Insgesamt flossen hier 91 Prozent des Kapitals an reine Männerteams. Auch gemischte Teams haben hier also vergleichsweise wenig Geld gesehen.
Über alle untersuchten Länder hinweg zeigt die Studie, dass Frauen in gemischten Teams deutlich höhere Chancen auf ein erfolgreiches Startup haben als in reinen Frauenteams. Von Frauen gegründete Startups finden sich vor allem in den Bereichen Mode, Wellness, Immobilien und Lifestyle. Männer gründen eher in den Bereichen Sport, Medien und Business-Services.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team