Chrome-Erweiterungen mit Schadcode gefunden

In seinem Blog warnt der ehemaliger Entwickler von Adblock Plus, Wladimir Palant, vor schädlichen Chrome Erweiterungen. Der Hersteller von Sicherheitssoftware Avast hat die Ergebnisse von Palant bestätigt.
Nutzer:innen sind angehalten, die Erweiterungen ihres Web-Browsers zu deinstallieren. Auch Google hat inzwischen einen Großteil der Chrome Add-ons aus dem Store entfernt. Zu den betroffenen Erweiterungen gehören laut Palants Analysen unter anderem eine PDF-Toolbox-Erweiterung. In 34 weiteren Erweiterungen konnte bisher bösartiger Code gefunden werden.
Betroffen sind bisher 87 Millionen Nutzer:innen. Die beliebtesten Erweiterungen sind Autoskip for YouTube, Crystal Ad block und Brisk VPN.
Lukas Andersson hat die Manipulation von Bewertungen im Chrome Web Store untersucht und dabei weitere bösartige Erweiterungen zu Tage gebracht. Die manipulierten Erweiterungen weisen in ihren Rezensionen die gleichen Muster auf.
Bis auf acht Erweiterungen hat Google diese Funde aus dem Store entfernt. Das Problem der bösartigen Browser-Erweiterungen ist die Art und Weise der Tools.
Denn die Erweiterungen selbst sind so konzipiert, dass sie die zu erwartenden Funktionen bieten können. Das lässt die manipulierten Erweiterungen harmlos erscheinen.
Allerdings haben die Entwickler:innen weiteren Schadcode hinzugefügt. Mithilfe der Website serasearch.com können Javascript-Codes in alle besuchten Webseiten eingebaut werden.
Es handelt sich dabei unter anderem um Adware, die unerwünschte Werbung einblendet oder Suchergebnisse durch beispielsweise die Anzeige von gesponserten Links verändert. Die Erweiterungen weisen eine niedrige Anzahl an Bewertungen auf. Das lässt darauf schließen, dass die Anzahl an Installationen manipuliert wurde.
In einem weiteren Blog-Eintrag hat Palant eine Liste mit den betroffenen App-Namen veröffentlicht. Sie basiert auf einer Stichprobe von etwa 1600 Erweiterungen, die Palant lokal gespeichert hat. Allerdings bezieht sie sich nicht auf den gesamten Inhalt des Google Chrome Web Stores. Die meisten der bösartigen Erweiterungen werden in der Kategorie „Feature“ gelistet. Alle Chrome Nutzer:innen sollten die betroffenen Erweiterungen prüfen und gegebenenfalls entfernen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team