Anzeige
Anzeige
Ratgeber

Cloud-Computing im Zeitalter von DSGVO und Cloud-Act

Der US-Cloud-Act erleichtert US-Behörden den Zugriff auf von US-Unternehmen im Ausland verarbeitete Daten. Die Herausgabe kann gegen die DSGVO verstoßen. Was müssen Unternehmen künftig beachten?

Von Johanna M. Hofmann
5 Min.
Artikel merken
Anzeige
Anzeige

(Foto: Shutterstock)

Der US-Cloud-Act

Der „Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act“ (Cloud-Act) hat nicht zwingend etwas mit Cloud-Computing zu tun, kann es aber betreffen. Das Gesetz stellt klar, dass ein Anbieter elektronischer Kommunikations- oder Remote-Computing-Dienste, der dem Recht der USA untersteht (US-Anbieter), auf behördliche Anordnung hin in seiner Kontrolle, Besitz oder Obhut befindliche Inhalte seiner Kunden offenzulegen hat. Diese Pflicht besteht unabhängig vom jeweiligen Speicherort. Ein Rechtshilfeabkommen verlangt der Cloud-Act nicht. Daten werden so behandelt, als seien sie innerhalb der USA gespeichert.

Anzeige
Anzeige

Nach dem Cloud-Act können sich US-Anbieter gegen eine Herausgabeaufforderung wehren, wenn:

  1. Der betreffende Kunde etwa kein US-Bürger, nicht in den USA wohnhaft oder dort zum dauerhaften Aufenthalt berechtigt ist.
  2. Die Herausgabe das Recht eines Staates verletzen würde, mit dem ein spezielles Durchführungsabkommen geschlossen worden ist. Ein solches Abkommen ist also Voraussetzung für einen Widerspruch.

Gleichzeitig können sich US-Anbieter auf ein Durchführungsabkommen berufen, wenn sie der Forderung von ausländischen Behörden, beispielsweise aus Deutschland, nachkommen und Daten, die in den USA liegen, herausgeben. So vorzugehen, ist aber daten- und geheimnisschutzrechtlich bedenklich.

Anzeige
Anzeige

DSGVO unabhängig vom Sitz des Unternehmens einhalten

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schützt personenbezogene Daten. Zum einen müssen Unternehmen mit Sitz in der EU oder dem europäischen Wirtschaftsraum die DSGVO beachten. Zum anderen muss die DSGVO aber auch einhalten, wer lediglich seine Dienste auf dieses Gebiet ausrichtet. Ein US-Anbieter, der seine Dienste innerhalb der EU anbietet, muss das also DSGVO-konform tun.

Anzeige
Anzeige

Wie nach DSGVO Daten gegenüber Drittstaaten offengelegt werden können

Art. 48 DSGVO sieht vor, dass die Anerkennung und Vollstreckung von Verwaltungs- und Gerichtsentscheidungen aus einem Nicht-EU-Staat entweder aufgrund einer Regelung in Kapitel 5 der DSGVO oder auf Grundlage einer internationalen Übereinkunft erfolgen kann.
Kapitel 5 der DSGVO wiederum sieht diverse Möglichkeiten vor, um Daten in Drittstaaten zu übermitteln. Zum Beispiel:

  1. Die betroffene Person könnte beispielsweise in die Offenlegung an die Behörde einwilligen. Wobei sich dann Zweifel an der Freiwilligkeit der Einwilligung aufdrängen. Freiwilligkeit ist aber essenziell für eine DSGVO-Einwilligung. Außerdem dürften Herausgabeanordnungen häufig mit der Forderung, diese geheim zu halten, einhergehen.
  2. Umstritten ist, ob Privacy-Shield (ein Selbstzertifizierungsmechanismus für US-Unternehmen, der die B2B-Übermittlung von Daten aus der EU rechtfertigt) oder Model-Clauses (Standardvertragsklauseln der EU Kommission, die zwischen dem US-Anbieter und dem Kunden in der EU abgeschlossen werden müssen) eine Herausgabe an US-Behörden rechtfertigen können. Beide Instrumente sehen das in jedem Fall ausdrücklich, aber nicht unbegrenzt, vor.

Wenn keine Rechtfertigung greift, ist die Herausgabe von Daten an US-Behörden gemäß Art. 48 DSGVO nur auf Grundlage eines völkerrechtlichen Abkommens zulässig. Für eine Herausgabe des US-Anbieters direkt an eine US-Behörde fehlt ein solches Abkommen.

Anzeige
Anzeige

Datenherausgabe im DSGVO-Geltungsbereich

Umstritten ist, ob ein Durchführungsabkommen gemäß dem Cloud-Act für Art. 48 DSGVO überhaupt genügt. Auf jeden Fall sollte eine solche Vereinbarung die hohen Standards der DSGVO auf die US-Behörde ausdehnen. Diese sollte etwa verpflichtet sein, die Daten, wenn der Grund für ihre Übermittlung und Speicherung weggefallen ist, zu löschen. Angenommen, ein Verfahren wäre abgeschlossen, dann müssten die US-Behörden gezwungen sein, die entsprechend übermittelten Daten auch wieder zu löschen.

Auch US-Cloud-Anbieter machen sich für mehr Schutz der Daten stark. So hat etwa Microsoft sechs grundlegende Prinzipien veröffentlicht, an denen sich internationale Abkommen orientieren sollen. Die Antwort der EU auf diese Vorschläge ist der Entwurf einer E-Evidence-Verordnung. Sie soll Grundlage für ein Durchführungsabkommen sein. Da sich die Verordnung jedoch in wesentlichen Punkten vom Cloud-Act unterscheidet, dürfte eine Einigung zwischen der EU und den USA schwierig werden. Trotzdem hat der österreichische Vorsitz des Europäischen Rates angekündigt, noch in diesem Jahr ein Durchführungsabkommen mit den USA abzuschließen.

Was kann ein Unternehmen tun?

Wird nun ein US-Unternehmen auf Grundlage des Cloud-Acts aufgefordert, in der EU gespeicherte Daten offenzulegen, kann sich der Anbieter in einer Zwickmühle befinden: Der Cloud-Act zwingt ihn zur Herausgabe. Das fehlende Durchführungsabkommen hindert ihn daran.

Anzeige
Anzeige

Offenlegungsgründe prüfen

Zunächst sollte geprüft werden, ob eine Grundlage nach Kapitel 5 der DSGVO (gegebenenfalls in Verbindung mit weiteren Anforderungen) die Offenlegung rechtfertigt. Kann die Offenlegung nicht damit begründet werden, wird es jedoch voraussichtlich bis Ende des Jahres durch das geplante Durchführungsabkommen geschehen. Dieses würde für Rechtssicherheit sorgen.

Modell-Konstellationen verfolgen

Ob ein Treuhand-Modell davor schützt, Daten herausgeben zu müssen, ist nicht gesagt. Microsoft hatte ein solches Modell angeboten, bei dem ein anderes Unternehmen die Daten in Deutschland verarbeitet hatte. Der Dienst ist jedoch mittlerweile aufgrund mangelnder Nachfrage eingestellt worden. Um einen möglichen Schutz zu klären, müsste ein US-Gericht davon überzeugt sein, dass bei einem solchen Modell die Daten weder in der Kontrolle noch im Besitz oder in der Obhut des US-Anbieters sind. Dasselbe gilt für Konstellationen mit amerikanischen Muttergesellschaften und ihren Töchtern innerhalb der EU. Diese Situation lässt sich vertraglich nur schwer abbilden. Denkbar ist Folgendes:

Für Transparenz sorgen

Im Vertrag sollte vereinbart werden, dass der US-Anbieter dem Kunden eine behördliche Herausgabeanordnung aus den USA mitteilen muss. Weil eine Anordnung jedoch nicht selten mit der Verpflichtung der US-Anbieter zur Geheimhaltung verbunden ist, bieten manche US-Anbieter alternative Informationsmechanismen, zum Beispiel Zähler, die bei jeder Herausgabeanordnung auf null gesetzt werden. Zudem empfiehlt das Privacy-Shield US-Anbietern, (freiwillige) Transparenzberichte zu erstellen. Auch sie können Licht ins Dunkel bringen.

Anzeige
Anzeige

Datenverarbeitung örtlich beschränken

Unternehmen sollten sich darüber klar werden, ob sie den Ort der Datenverarbeitung vertraglich beschränken wollen und können. Eine solche vertragliche Regelung wird zum Teil in Zertifizierungskatalogen gefordert, wie etwa dem Katalog der DSGVO-Zertifizierung des Auditor-Forschungsprojekts. So sieht der Auditor-Katalog beispielsweise vor, dass die Parteien eines Cloud-Vertrages vertraglich vereinbaren müssen, dass der Cloud-Anbieter Veränderungen des Ortes der Datenverarbeitung mitteilen muss. Wesentliche Änderungen beim Cloud-Dienst sollen den Cloud-Kunden sogar zur Kündigung berechtigen.

Speicherort monitoren

Durch Monitoring-Mechanismen kann der Speicherort von Daten überwacht und eingegrenzt werden.

Datensicherungsmaßnahmen vereinbaren, um den Einflussbereich zu verringern

Da sich der Cloud-Act auf Kontrolle, Gewahrsam und Obhut der Daten bezieht, sollte geprüft werden, ob diese durch technische Maßnahmen geschützt werden können, die dafür sorgen, dass ein Unternehmen (selbst) keine Kontrolle über die jeweiligen Daten hat (zum Beispiel durch Versiegelung der Cloud).

Anzeige
Anzeige

Nachweismöglichkeiten schaffen

Die bereits erwähnte Auditor-Zertifizierung von Cloud-Computing-Angeboten ist zwar noch nicht marktreif, birgt aber Potenzial, als Nachweis für Aufsichtsbehörden zu dienen. Der Kunde kann eine solche Zertifizierung vorlegen und damit seine Verordnungskonformität einfacher nachweisen.

Fazit

Fordert eine US-Behörde einen Cloud-Anbieter auf, personenbezogene Daten eines Kunden herauszugeben, sollte der Cloud-Anbieter der Anordnung nicht blind nachkommen, sondern zunächst prüfen, ob ihn das EU-Recht zur Herausgabe berechtigt. EU und USA arbeiten an einem Exekutivabkommen, das Rechtssicherheit bringen soll. Bis zu einem solchen Abkommen können und sollten deutsche Unternehmen bereits etwas tun.

Fast fertig!

Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

Du willst noch weitere Infos zum Newsletter? Jetzt mehr erfahren

Anzeige
Anzeige
Kommentare

Community-Richtlinien

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus!
Hallo und herzlich willkommen bei t3n!

Bitte schalte deinen Adblocker für t3n.de aus, um diesen Artikel zu lesen.

Wir sind ein unabhängiger Publisher mit einem Team von mehr als 75 fantastischen Menschen, aber ohne riesigen Konzern im Rücken. Banner und ähnliche Werbemittel sind für unsere Finanzierung sehr wichtig.

Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung! 🙌

Deine t3n-Crew

Anleitung zur Deaktivierung
Artikel merken

Bitte melde dich an, um diesen Artikel in deiner persönlichen Merkliste auf t3n zu speichern.

Jetzt registrieren und merken

Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden

oder
Auf Mastodon teilen

Gib die URL deiner Mastodon-Instanz ein, um den Artikel zu teilen.

Community-Richtlinien

Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.

Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.

Dein t3n-Team

Kommentar abgeben

Melde dich an, um Kommentare schreiben und mit anderen Leser:innen und unseren Autor:innen diskutieren zu können.

Anmelden und kommentieren

Du hast noch keinen t3n-Account? Hier registrieren

Anzeige
Anzeige