Ein Clubhouse-Talk als Podcast – mit Trivago-Gründer Rolf Schrömgens
Trivago ist eine der erfolgreichsten Gründungen Deutschlands. Innerhalb weniger Jahre hat sich das Portal zur führenden Hotelsuchmaschine gemausert und ist 2016 an die Börse gegangen. Hinter der Erfolgsgeschichte steht der Mitgründer Rolf Schrömgens. Im Gespräch mit t3n-Mitgründer Jan Christe und Fabian Tausch, dem Macher des Jungunternehmer Podcasts, verrät Schrömgens nicht nur, wie das Onlineportal so erfolgreich werden konnte, sondern gibt auch Einblicke, was er in seinen 15 Jahren an der Spitze von Trivago gelernt hat – vor allem in Sachen Leadership.
Heute weiß Rolf Schrömgens, dass ein erfolgreiches Unternehmen nur so gut ist wie das Team und die Arbeitskultur. Deswegen hat er es sich zur Aufgabe gemacht, seine Erfahrungen als Führungskraft weiterzugeben. Mit der Initiative Leadership Sprouts setzt sich der Unternehmer für sustainable Leadership ein, um das beste aus Teams herauszuholen und eine diversere Arbeitswelt zu ermöglichen. Im Gespräch verrät Schrömgens neben seinen persönlichen Erfahrungen auch einfache Tipps und Tools für Unternehmenslenker.
Kann ein Clubhouse-Talk auch ein guter Podcast sein?
Die zusätzliche Besonderheit dieses Gesprächs: Es handelt sich dabei nicht um eine klassische Podcast-Aufnahme, sondern ist der Mitschnitt eines Clubhouse-Talks. Wer auf Clubhouse unterwegs ist, weiß vielleicht schon, wie viel Mehrwert die Expertengespräche in der App bieten können – von E-Commerce-Tipps bis Startup-Pitches. Weil wir von t3n es schade finden, dass die Gespräche mit dem Ende des Talks verschwinden, haben wir ein Experiment gestartet und das Clubhouse-Gespräch mit Rolf Schrömgens aufgenommen.
Als digitale Pioniere probieren wir gerne immer neue Formate aus – und da ist Clubhouse aktuell sicher nicht die uninteressanteste Adresse. Wir finden das Konzept der App bei allen berechtigten Bedenken spannend – immerhin können Zuhörerinnen und Zuhörer des Gesprächs direkt ihre Fragen an die Expertenrunde stellen. Damit aber auch alle unsere Leser*innen teilhaben können, die noch keinen Zugang zu der App haben, möchten wir euch die Session nun im Nachhinein als Podcast zur Verfügung stellen. Den Versuch, ein Clubhouse-Gespräch zu konservieren, haben wir aber nicht alleine gestartet. Die Aufnahme entstand in Kooperation mit Fabian Tausch, dem Content Creator und Macher des Jungunternehmer Podcasts. Tausch zählt zu den Forbes 30 unter 30 und ist seit Jahren in der Startup-Welt zu Hause.
Etwas auszuprobieren, bedeutet für uns auch, dass noch nicht alles perfekt sein muss. Deswegen freuen wir uns ganz besonders, wenn ihr uns euer Feedback zu diesem ersten Versuch zukommen lasst: Kann ein Clubhouse-Talk auch ein guter Podcast sein – und was ist euch dabei wichtig?
Übrigens: Falls ihr schon bei Clubhouse seid und das nächste Mal live mitdiskutieren wollt, dann folgt dort gerne dem offiziellen t3n-Account. Wir freuen uns, euch dort zu sehen und zu hören. :-)
Ich kann den Hype um Clubhouse nicht verstehen. Erst die Verknappung scheint den Hype ausgelöst zu haben und zeigt wie sehr unsere Gesellschaft, die keinen Mangel kennt, nach jedem vermeintlichen Statussymbol schnappt. Diese Haltung ist vor dem Hintergrund der damit verbundenen Zerstörung unseres Planeten traurig.
Das großartige an Podcasts ist, dass diese unabhängig von Plattformen funktionieren. Sozusagen das gallische Dorf in einer Netzwelt, die von mächtigen Internetkonzernen dominiert wird. Aber das scheint keine Bedeutung zu haben, wenn man freiwillig der nächstbesten Audioplattform anbiedert. Schade!
Wer Clubhouse mag, kann dort mitmachen. Als Podcasthörer kann der Aufzeichnung von Clubhouse nichts abgewinnen. Tut mir leid.
Hi, vielen Dank für dein Feedback, das ist für uns sehr hilfreich!
Die Tonqualität der Aufnahme ist auf anstrengende Weise schelchter als bei euren sonstigen Podcastfolgen. Wenn das Schule machen sollte, vielleicht im Folgentitel eindeutig kennzeichnen.