Cohns fabelhafte digitale Welt oder: Amazon und die Grundrechenarten, ein Trauerspiel

Um während der Coronakrise Wucherer und andere Beutelschneider von ihrem Marktplatz auszuschließen, lässt Amazon die Angebote seiner Händler mit einem Algorithmus kontrollieren und gegebenenfalls bei Verdacht auf Wucherpreise löschen.
Leider ist dem amerikanischen Algorithmus entgangen, dass es in Europa ein Komma zwischen Euro- und Cent-Beträgen gibt und so kostet eine deutsche Packung Klopapier nach amerikanischem Verständnis nicht mehr zwofuffzich, sondern 250 Euro! Und das für Klopapier? Das finden die Amazonen zurecht für den Arsch, weshalb sie die Konten der betroffenen Onlinehändler sofort im Klo runterspülte.
Dem Vernehmen nach bemühen sich die verstoßenen Onlinehändler seit nunmehr über fünf Wochen, das Problem mit dem amazonischen Kundenservice zu klären, der – wen erstaunt’s – von künstlicher Intelligenz betrieben wird, und in der Folge das Problem nicht versteht.
Setzt man bei Amazon vor allem deswegen auf künstliche Intelligenz, weil natürliche solche a) im Lande der grenzenlosen Unmöglichkeiten zu wenig vorhanden ist? Diese b) wenn in irgendeiner Ecke der Prärie doch noch aufgefunden werden konnte, zu kostbar und folglich zu teuer kommt oder c) diese dank des amerikanischen Schulsystem das Problem auch nicht verstehen würde?
Ist die Unfähigkeit der künstlichen amazonellen Intelligenz, das Problem überhaupt zu begreifen, nur dem Umstand geschuldet, dass diese von Amerikanern programmiert wurde? Was nicht besonders verwundern würde, denn dem Vernehmen nach zählt Mathematik nicht zu den Lieblingsfächern amerikanischer College-Schüler. Punkt, Punkt, Komma, Strich hat in den Staaten meist eine ganz andere Bedeutung.
Was würde helfen? Möchte man den großen Harald Schmidt zitieren – Schulpflicht für künstliche Intelligenz? Wäre es vielleicht hilfreich, ein Computer- und Roboterabitur einzuführen? Oder vielleicht bräuchte es eine Zugangsbeschränkung für Programmierer von künstlichen Intelligenzen: IQ nicht unter 160 und deutscher Abi-Durchschnitt 1,0 und nicht 1.0? Und Bachelor- und ähnliche Brotabschlüsse werden für diesen Beruf nicht anerkannt?
Und bevor eine künstliche Intelligenz überhaupt auf die Menschheit losgelassen wird, muss sie selber mindestens eine Schachweltmeisterschaft und andere Hochleistungssportveranstaltungen gewonnen haben. Und ISO-zertifiziert muss sie natürlich auch sein!
Wo kämen wir denn da hin, wenn es den Amerikanern gestattet wäre, auf dem deutschen Markt deutsche Existenzen zu ruinieren, ohne den dafür nötigen ISO-Zertifizierungsprozess durchlaufen zu haben? Ach ja, und bevor ich’s vergesse, hoffentlich verdankt Jeff Bezos seinen Reichstermannderweltstatus nicht nur einem Kommafehler.
Was unsere fabelhafte digitale Welt sonst noch an Überraschungen für William Cohn bereithält, lest ihr hier.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Hat Herr Cohn einen Freund der Klopapier auf Amazon verkauft? Für 2,50€ die Rolle?