News
Coincub Studie: Deutschland das kryptofreundlichste Land der Welt

In der EU sorgten zuletzt zwei Gesetzesentwürfe für viel Aufsehen im Kryptowährungssektor. Zunächst war da der MiCa-Entwurf, der beinahe ein komplettes Dienstleistungsverbot für Proof-of-Work-basierte Kryptowährungen beinhaltet hätte. Kaum wurde ein mögliches Verbot abgewendet, statt schon das nächste potenzielle auf der Matte: ein Quasi-Verbot privater Wallets. Zudem sollen bald schon Transaktionen ab 1.000 US-Dollar an die Aufsichtsbehörden gemeldet werden. Das schränkt vor allem zahlreiche Krypto-Unternehmen ein, die ihre Dienste vorwiegend innerhalb der EU anbieten. Dabei schienen einige EU-Länder aktuell auf dem richtigen Weg zu sein. Laut einer Studie von Coincub habe vor allem Deutschland große Sprünge gemacht, was die Adoption von Kryptowährungen angeht. Deutschland sei sogar das kryptofreundlichste Land der Welt – noch vor Singapur. Bezogen ist die Auswertung auf das erste Quartal von 2022.
Empfehlungen der Redaktion
Coincub ermittelt bereits seit Jahren das kryptofreundlichste Land der Welt. Wurden früher überwiegend Gesetzgebungen für die Bewertung herangezogen, geht es mittlerweile auch vor allem um die Adoption durch große Unternehmen. So wurde insbesondere die Tatsache, dass die Sparkassen-Finanzgruppe zum Ende des vergangenen Jahres bekannt gab, an einer eigenen Krypto-Wallet zu arbeiten und ggf. den Handel mit Bitcoin einzuführen, positiv aufgenommen.
Singapur, Vorjahreserster, fällt auf den zweiten Rang zurück. Das liege vor allem daran, dass der Staat trotz vieler kryptofreundlicher Gesetze zuletzt gegen einige nicht regulierte Krypto-Automaten vorgegangen war und ein Werbeverbot für diese aussprach.
Andere Länder, die ihr kryptofreundliches Profil verbessert haben, sind die Niederlande, Frankreich und Spanien. Coincub sagte, dass sie aufgestiegen sind, weil sie alle eine positive Haltung gegenüber der Branche gezeigt haben. Darüber hinaus stieg die Zahl der Krypto-Transaktionen und die Gründung von Blockchain-Startups. Etwas überraschend dürfte sein, dass Portugal nicht in der Top 10 vertreten ist. Dabei gilt Portugal in Europa prinzipiell als kryptofreundlich, da Kryptowährungen als Währungen betrachtet werden und daher keine Steuern auf diese anfallen.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team