Concept Luna: Dells Vision eines leicht reparierbaren Laptops

Dells Concept Luna.
(Bild: Dell)
Dell hat Concept Luna vorgestellt, einen auf Nachhaltigkeit und Reparierbarkeit ausgelegten Laptop. Noch handelt es sich um einen Prototypen, viele der Ideen sollen aber mittelfristig in die Serienproduktion von Notebooks einfließen.
Vom Ansatz her verfolgt Dell eine Kombination aus einer umweltfreundlicheren Fertigung, einer besseren Zugänglichkeit für Reparaturen und einem leichteren Recyling-Prozess, wenn das Gerät nicht mehr verwendet wird. Im Idealfall soll die CO2-Bilanz so um 50 Prozent reduziert werden, sofern alle Punkte greifen.
Für das Mainboard sieht Dell eine 75 Prozent geringere Fläche und 20 Prozent weniger Komponenten vor. Das PCB selbst soll aus Flaxfasern und wasserlöslichem Polymer bestehen, was das Recyling von beispielsweise enthaltenem Metall stark vereinfacht. Der Prozessor soll sparsam sein und passiv gekühlt werden, was den Materialaufwand reduziert.
Das Recht auf Reparatur ist da
Weitere Aspekte sind ein leicht zu reparierendes Low-Power-Display mit verringerter Layer-Anzahl und eine Tastatur, die nicht verklebt ist. Hinzu kommen eine einfach zu recycelnde Handballenablage und eine sehr geringe Anzahl an Schrauben am Gehäuse, das mit Wasserkraft aus gestanztem Aluminium gefertigt wurde.
Beim Akku setzt Dell auf ein zyklenfestes Modell, das seine Kapazität über Jahre hinweg auf hohem Niveau halten soll und somit für Refurbished-Geräte eingesetzt oder anderweitig verwendet werden kann. Bei heutigen Laptops ist der Akku eines der am schnellsten verschleißenden Bauteile, das sich oft kaum oder nur sehr aufwendig ersetzen lässt.
Notebooks wie der Framework hingegen basieren auf einem modularen Konzept, was das Aufrüsten oder Ersetzen von Bauteilen deutlich vereinfacht. Aufgrund des Präsidentenerlasses in den USA haben Hersteller wie Apple und Microsoft das Recht auf Reparatur für sich entdeckt, weshalb Dells Concept Luna möglicherweise irgendwann Realität wird.
Autor des Artikels ist Marc Sauter.
„Präsidentenerlass“
Das sieht man mal, was so ein Ukas bewirken kann.
Wo bleibt die Europäische Kommission/Europäisches Parlament?
Die streiten sich um Stecker und sonstige Unwichtigkeiten und übersehen das Wesentliche – das riesige Heer der Bürorechner samt Peripherie und Serverfarmen auf Energie- und Ressourcenverschwendungsdiät zu setzen.
Europa ist einer der wichtigsten und zahlungskräftigsten Märkte weltweit.