
Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Provisions-Links verwendet und sie durch "*" gekennzeichnet. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält t3n.de eine Provision.
Der Trend im Smarthome geht eindeutig dazu, Geräte nicht mehr nach Hersteller oder Protokoll auszusuchen, sondern nach Funktionalität und Optik. Das hatten sich die Hersteller zunächst nicht so vorgestellt. Sie hatten lange geglaubt, sie könnten sich kleine „Walled Gardens“ bauen, in denen nur ihre eigenen Geräte funktionieren würden.
Heutzutage gewinnen jene Anbieter die meisten Kunden, die ihre Geräte interoperabel halten oder wenigstens so aufgebaut haben, dass sie in Steuerungssysteme Dritter eingebaut werden können. Ein solches bietet Conrad Connect an. Das gleichnamige System erlaubt es, intelligente Geräte, Apps und Services von über 130 Marken herstellerübergreifend zu vernetzen und Abläufe zu automatisieren.
Nachdem Conrad Connect sein System zunächst auf Geschäftskunden fokussiert hatte, erkennt der Anbieter nun immer deutlicher den Trend zur herstellerübergreifenden Vernetzung auch im Privatkundensegment. Dort liegt der Preispunkt aber stets tiefer als im Geschäftskundensegment.
Wohl nicht zuletzt, um seine Marktanteile schnell zu steigern, hat sich Conrad Connect nun dazu entschlossen, seine Preise regelrecht einzudampfen und die Leistungen im Gegenzug deutlich nach oben zu fahren.

Das sind die neuen Preise bei Conrand Connect. (Bild: Conrad Connect)
Am 6. August 2021 führt Conrad Connect zwei besser ausgestattete und gleichzeitig preisgünstigere Abo-Tarife* ein. Neben den klassischen Funktionen für Szenengestaltung und Heimautomatisierung enthalten die auch Kontingente an individualisierbaren Dashboards und Raumplanern. Darüber hinaus lassen sich die Pakete individuell um Add-ons und Services wie etwa um die Durchsagenfunktion „Sonos Talks“ erweitern.
Das monatliche Premium-Abonnement kostet mit bis zu zehn verknüpfbaren Apps und Geräten statt bisher rund sechs nur noch zwei Euro. Es enthält jetzt zwei statt einem Raumplaner. Damit können Nutzende die Aufstellorte ihres Smarthome-Zubehörs visualisieren. Die Zahl inkludierter Automatisierungsprojekte steigt von drei auf fünf. Teilen Nutzende ein solches Projekt mit der Community, bekommen sie ein zusätzliches geschenkt.
Wer mehr Automatisierung benötigt, greift zum Power-Abo. Das kostet ab August rund fünf statt bisher rund 24 Euro pro Monat. Wer sich für eine jährliche Zahlung entscheidet, bekommt zwei Monate des Zeitraums geschenkt. Dann liegt der Preis für das Premium-Abonnement bei rund 20 und der für das Power-Abo bei rund 50 Euro. Neben den Abo-Preisen werden zusätzliche Add-ons und Services günstiger.
Conrad Connect begründet die Preissenkungen mit reduzierten Betriebskosten für die Smarthome-Plattform. Diese würden voll an den Kunden weitergegeben, so das Unternehmen in einer Pressemitteilung.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team