
Der Elektrohändler Conrad will sich künftig auf seinen B2B-Marktplatz „Sourcing Platform“ konzentrieren. (Grafik: Conrad)
Conrad schließt neun von zehn Filialen – darunter auch die in Hannover. Der Elektronikhändler hat in der Vergangenheit schon einmal sein Filialnetz eingedampft und auf Versand gesetzt. Damals verkaufte er in erster Linie Elektronikbauteile für Bastler. Nachdem sich das Traditionshaus zum gefragten Technik-Shop im Internet entwickelt hat, schlägt es nun einen neuen Weg ein. Im Fokus stehen Businesskunden.
Conrad gibt an, sich nun noch stärker auf die eigene „Sourcing Platform“ zu konzentrieren. Auf dem Marktplatz können Unternehmen ihren technischen Bedarf decken. Conrad bietet auf der anderen Seite Distributoren und Herstellern eine Palette von Marketinginstrumenten an, um die Zielgruppe anzusprechen. Sechs Millionen Produkte stehen auf der Plattform im Sortiment, sagt der deutsche Mittelständler und verweist auf 20 Jahre E-Commerce-Erfahrung.
Als Filialgeschäft bleibt der B2B-Shop am Standort Hürth bestehen. Das Geschäft für Geschäftskunden hat Conrad erst vor zwei Jahren eröffnet. Es soll etwa Handwerksbetrieben dazu dienen, auch kurzfristige Bedarfe zu decken. Daher bietet man eine Zwei-Stunden-Lieferung und eine 24-Stunden-Abholstation an. Conrad suche weitere Standorte, um das Konzept auf andere Regionen auszuweiten, schreibt das Unternehmen.
Conrad-Chef Ralph Bühler betont, wie bedauerlich die Schließung sei und dass man sich im Gespräch mit der Belegschaft befinde. Dabei geht es darum, sozialverträgliche Regelungen für die Noch-Filial-Mitarbeiter:innen zu finden. Zudem verweist Bühler auf über 50 offene Stellen von Conrad, über die eventuell der eine oder die andere im Unternehmen verbleiben könnte.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team