Corona-Krise: Schul-Cloud könnte Unterrichtsausfall minimieren

Laut HPI-Direktor Christoph Meinel ist sein Institut mit „Vertretern der Politik“ im Gespräch darüber, wie möglichst schnell weitere Schulen in das seit 2016 laufende Digitalisierungsprojekt „Schul-Cloud“ einbezogen werden können. Damit will das HPI dazu beitragen, drohenden Unterrichtsausfall abzumildern.
Die nationale Schul-Cloud ist ein Modellprojekt des Bundes und soll die technische Grundlage schaffen, dass Lehrkräfte und Schüler in jedem Unterrichtsfach auch moderne digitale Lehr- und Lerninhalte nutzen können, und zwar so, wie Apps über Smartphones oder Tablets nutzbar sind. Dabei ist es grundsätzlich für den Einsatz in der Schule vorgesehen.
Darin sieht HPI-Chef Meinel allerdings kein Problem, denn die Schul-Cloud könne als rein digitales Angebot „selbstverständlich zu jeder Zeit und an jedem Ort genutzt werden“. So könne in der HPI-Schul-Cloud bei einer Schulschließung weiterhin gemeinschaftlich an Dokumenten, Projekten oder Hausaufgaben gearbeitet werden.
Ein Problem kann dabei allenfalls die immer noch mangelnde IT-Infrastruktur in Deutschland darstellen. „Auch im Jahr 2020 gibt es in vielen Teilen Deutschlands noch immer kein schnelles Internet – ohne Breitbandanbindung kann aber weder in den Schulen noch zu Hause digital gelernt oder gearbeitet werden,“ so Meinel.
Teil der Pilotphase der HPI-Schul-Cloud sind unter anderem Schulen in Brandenburg, Thüringen und Niedersachsen. Dort wird das HPI-Projekt jeweils im Status einer nationalen Bildungs-Cloud betrieben.
Auf der Plattform können Texte, Präsentationen und andere Dokumente online bearbeitet werden. Dabei können auch ganze Gruppen an einzelnen Dokumenten arbeiten. So können Lehrer etwa Hausaufgaben online stellen, die dann im Netz bearbeitet und zu einem bestimmten Termin wieder zurückgesendet worden sein müssen.
Zudem bietet die Schul-Cloud einen Messenger und weitere Möglichkeiten. Ein wichtiger Vorteil der Schul-Cloud im Vergleich zu Cloud-Lösungen wie Gdocs oder Office 365 ist die Gewissheit, dass sie nach geltenden Datenschutzstandards arbeitet. Das System unterstützt zusätzliche Feedback-Möglichkeiten, sowie Benotungen. Damit ist zumindest für die rund 500 bis 600 bereits teilnehmenden Schulen schon heute ein Ersatzbetrieb zur Präsenzveranstaltung möglich.
Für seine Teilnehmer haben die Betreiber der Schul-Cloud bereits einen Notfallplan an den Start gebracht, der schnell dabei helfen soll, den Unterricht in den rein digitalen Raum zu verlegen.
Wie realistisch nun die Ankündigung ist, aufgrund der unmittelbar bevorstehenden Schulschließungen schnell weitere Schulen anzubinden, bleibt abzuwarten. Nüchtern betrachtet dürfte eine rasche Skalierung auf ein Mehrfaches der bisherigen Teilnehmer schnell an zumindest technische, vermutlich aber auch organisatorische Grenzen stoßen. Immerhin funktioniert die Schul-Cloud nicht intuitiv und ohne Voraussetzungen.
Du arbeitest während der Corona-Pandemie im Homeoffice? Unser kostenloser Guide hilft dir dabei, auch zu Hause produktiv zu sein und zeigt dir alle wichtigen Tools, Workflow-Tipps und Verhaltensregeln!
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team