News
Corona: Neues Impfpflaster 11-mal effektiver als Impfung per Nadel

Forschende der australischen University of Queensland haben in Zusammenarbeit mit dem Biotechnologieunternehmen Vaxxas aus Brisbane eine Studie durchgeführt, in der zunächst der Impfstoff Hexapro unter Verwendung der sogenannten HD-MAP-Technologie (High-Density Microarray Patch) von Vaxxas verabreicht wurde. In einer im Fachjournal Vaccine veröffentlichten Studie beschreibt das Team, dass sich die HD-MAP-Methode, die vereinfacht als eine Verabreichung per Pflaster bezeichnet werden kann, bei der Neutralisierung von Coronavirusvarianten als überaus wirksam erwiesen habe.
Christopher McMillan von der Fakultät für Chemie und molekulare Biowissenschaften an der University of Queensland erklärt das so:
„Das hochdichte Mikroarray-Pflaster ist eine Plattform für die Verabreichung des Impfstoffs, die den Impfstoff genau in die Hautschichten bringt, die reich an Immunzellen sind. Wir fanden heraus, dass die Impfung über ein Pflaster etwa 11-mal wirksamer bei der Bekämpfung der Omikron-Variante war als der gleiche Impfstoff, der über eine Nadel verabreicht wurde.“
Das galt zunächst nur für den zuerst getesteten Hexapro-Impfstoff hinaus. Danach aber habe das Team auch andere Impfstofftypen auf die gleiche Weise verabreicht und ähnliche Ergebnisse erzielt:
„Bislang hat jeder Impfstofftyp, den wir mit dem Pflaster getestet haben, einschließlich Untereinheiten, DNA, inaktivierte Viren und Konjugate, im Vergleich zu herkömmlichen Impfmethoden mit der Nadel eine bessere Immunantwort hervorgerufen.“
David Muller, ebenfalls von der Fakultät für Chemie und molekulare Biowissenschaften, sieht darin eine Chance, dem Effekt zu begegnen, dass die derzeit verfügbaren Impfstoffe aufgrund der ständig neu auftauchenden Virusvarianten möglicherweise nicht mehr so wirksam zu sein scheinen:
„Diese verminderte Wirksamkeit wurde durch die Omikron-Variante deutlich, die über 30 Mutationen im Spike-Protein enthält. Die große Anzahl von Mutationen hat dem Virus die Fähigkeit verliehen, die von den aktuellen Impfstoffen ausgelösten Immunreaktionen zu umgehen.“
Allerdings habe die getestete Pflastertechnologie das Potenzial, „eine neue – und wirksamere – Waffe in unserem Arsenal zu bieten, und das in einer Zeit, in der neue Varianten in rasantem Tempo mutieren.“ Dabei seien die Pflaster nicht nur wirksamer, sondern zudem „viel einfacher zu verabreichen als Impfstoffe mit Nadeln.“
Empfehlungen der Redaktion
Wichtig bleibe zu betonen, dass die bestehenden Impfstoffe nach wie vor „ein wirksames Mittel seien, um schwere Erkrankungen durch dieses Virus zu verhindern“, so Muller.
David Hoey, Chef von Vaxxas, dem Hersteller der HD-MAP-Technologie, sieht in seinem Impfpflaster „das bahnbrechende Potenzial, das die Technologieplattform haben könnte, um Nationen zu helfen, besser auf globale Gesundheitsnotfälle, wie die aktuellen und zukünftigen Pandemien, zu reagieren.“
Vaxxas hat daher mit dem Bau einer ersten Produktionsanlage in Brisbane begonnen und will schnell weitere, großangelegte klinische Studien starten.
Hinweis: Aktuelle Infos zur Lage und Forschung bezüglich Covid-19 in Deutschland hält das RKI bereit.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team