News
Corona-Warn-App: Diese Funktionen könnte das Update bringen

Die Corona-Warn-App verursacht noch reichlich Probleme. (Bild: PhotoGranary / Shutterstock)
Wie der Spiegel im Rahmen einer Vorabmeldung der am Samstag erscheinenden Ausgabe berichtet, soll es in Zukunft möglich sein, zusätzlich zu einer Infektionsmeldung in der Corona-Warn-App auch anzugeben, ob und gegebenenfalls seit wann man bestimmte Symptome hat. Das könnte anderen potentiellen Patienten helfen, Einschätzungen über ihren Gesundheitszustand und den Verlauf einer Krankheit zu treffen.
Dabei soll es sich – wie bei allen Angaben – um freiwillige Informationen handeln. Diese könnten aber die Risikoberechnungen der App mittelfristig verbessern, ohne den Datenschutz und die Privatsphäre des Einzelnen in Mitleidenschaft zu ziehen. Umgekehrt lassen sich auf diesem Weg aber Risiken für eventuelle Kontaktpersonen und für deren Wahrscheinlichkeit, zu erkranken, besser berechnen. Nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums kann die Corona-Warn-App so besser feststellen, ob und in welchem Maß Ansteckungsrisiken bestanden oder bestehen.
Zusätzlich sollen Statistikfunktionen und Zahlen zu Neuinfektionen in bestimmten Regionen oder Bundesländern angezeigt werden. Welche Zahlen man dabei problemlos ohne eine Zurückverfolgbarkeit auf einzelne Personen oder Kleingruppen veröffentlichen kann, ist wohl noch offen. Möglicherweise wird die App zudem um ein sogenanntes Kontakttagebuch ergänzt, wie es sie beispielsweise in der Warn-App in Irland gibt. Auch hier handelt es sich um eine freiwillige Maßnahme, bei der Personen Buch darüber führen können, wen sie wann getroffen haben. Diese Daten legt der einzelne Nutzer freiwillig lokal auf seinem Gerät ab – und kann sie jeweils nach 14 Tagen entfernen.
Die Bundesregierung geht davon aus, dass die App derzeit von rund 16 Millionen Bundesbürgern genutzt wird – wie intensiv, lässt sich allerdings aufgrund der Datensparsamkeit und des Datenschutzes nur mutmaßen. Immerhin wäre das ein Wert, der hoffnungsvoll stimmt. Denn je mehr Personen das System verwenden, umso sicherer und zuverlässiger funktioniert die Corona-Warn-App.
Das könnte dich auch interessieren:
- Die Corona-Warn-App ist da: Was sie kann und wie sie funktioniert
- Das sind die Gewinner und Verlierer der Coronakrise in der Tech-Welt
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team