Coronavirus-Angst an der Börse: Tech-Aktien verlieren 230 Milliarden an Wert

Big Five im Minus. (Foto: 360b/ Shutterstock)
Bisher hatten sich die großen Börsen in den USA und Europa nur wenig beeindruckt von den möglichen Auswirkungen des Coronavirus gezeigt. Die Meldungen über einen Anstieg der Zahl der Infizierten außerhalb Chinas und mit dem Virus in Verbindung stehenden Todesfälle aus Italien dürften jetzt aber doch für Panik unter den Börsianern gesorgt haben. Der Dax etwa verbuchte am Montag den größten Tagesverlust seit dem Brexit-Referendum im Juni 2016. Der Dow Jones verlor 1.000 Punkte. Massive Verluste erlitten auch die Aktienkurse der großen US-Tech-Konzerne.
Die sogenannten Big Five der Tech-Branche, Apple, Facebook, Amazon, Microsoft und Google-Mutter Alphabet, haben innerhalb weniger Stunden rund 230 Milliarden Dollar an Börsenwert verloren, wie CNBC berichtet. Dafür verantwortlich sein dürfte unter anderem, dass Südkorea seinen Coronavirus-Alarm auf die höchste Stufe gesetzt hat. Dort musste etwa Samsung sein Werk für die Herstellung seiner Falt-Smartphones schließen, weil ein Arbeiter am Coronavirus erkrankt war. Zudem scheint das Virus jetzt in Europa angekommen zu sein, wie die vergleichsweise hohe Zahl an Erkrankten und Todesfällen in Italien vermuten lässt.
Weiterhin große Sorgen machen den US-amerikanischen Herstellern wie Apple zudem ihre Produktionsstätten in China. Dort wird etwa das iPhone hergestellt. Apple hatte zuletzt mitgeteilt, dass es wegen der Auswirkungen des Coronavirus seine Ziele für das laufende Quartal nicht erreichen werde. Zwar haben Google oder Facebook kein Standbein in China. Auf die Stimmung der Anteilseigner drücken hierbei die möglichen Auswirkungen des Coronavirus auf die Weltwirtschaft.
Die Aktien von Microsoft, Apple, Facebook, Amazon und Alphabet notierten am Montagabend jeweils mit vier bis fünf Prozent im Minus. Neben den Tech-Konzern mussten in den USA vor allem Reise- und Fluggesellschaften, Buchungsportale oder Krankenversicherungen Federn lassen. An den deutschen Börsen waren die Aktien von Airlines, Autokonzernen und auch Tickethändlern unter Druck geraten. Der Dax verlor am Montag vier Prozent. Auf ähnlichem Niveau gaben weitere europäische Börsen wie jene in Mailand, Paris und London nach.
Bitte beachte unsere Community-Richtlinien
Wir freuen uns über kontroverse Diskussionen, die gerne auch mal hitzig geführt werden dürfen. Beleidigende, grob anstößige, rassistische und strafrechtlich relevante Äußerungen und Beiträge tolerieren wir nicht. Bitte achte darauf, dass du keine Texte veröffentlichst, für die du keine ausdrückliche Erlaubnis des Urhebers hast. Ebenfalls nicht erlaubt ist der Missbrauch der Webangebote unter t3n.de als Werbeplattform. Die Nennung von Produktnamen, Herstellern, Dienstleistern und Websites ist nur dann zulässig, wenn damit nicht vorrangig der Zweck der Werbung verfolgt wird. Wir behalten uns vor, Beiträge, die diese Regeln verletzen, zu löschen und Accounts zeitweilig oder auf Dauer zu sperren.
Trotz all dieser notwendigen Regeln: Diskutiere kontrovers, sage anderen deine Meinung, trage mit weiterführenden Informationen zum Wissensaustausch bei, aber bleibe dabei fair und respektiere die Meinung anderer. Wir wünschen Dir viel Spaß mit den Webangeboten von t3n und freuen uns auf spannende Beiträge.
Dein t3n-Team
Wahnsinn, wenn man bedenkt, dass die normale Grippe deutlich tödlicher ist: https://rankanalyst.com/corona-influenza/
Seltsame Interpretation. Natürlich sterben an der Grippe mehr Menschen. Weil auch mehr infiziert sind. Dennoch ist Covid-19 nach bisherigen Erkenntnissen deutlich tödlicher in der Gruppe der Erkrankten und auch weitaus ansteckender als die Jahres-Influenza.